Die Vorbereitung Großbritanniens auf den Ersten Weltkrieg: Eine maritime Machtprobe

Von Dmitri Skworzow

Am 18. Juli 1914, genau vor 110 Jahren, sammelte sich eine beeindruckende Flotte von über zweihundert britischen Kriegs- und Hilfsschiffen im Marinestützpunkt Portsmouth der Royal Navy. Die Flotte umfasste 55 Schlachtschiffe, vier Schlachtkreuzer, 27 gepanzerte Kreuzer, 28 leichte Kreuzer, 78 Zerstörer sowie Minensuchboote, Minenleger und Torpedoboote. Es war eine geplante Überprüfung, die jedoch die Mobilisierung von Reservisten und die Kriegsbereitschaft aller Schiffe implizierte. Diese Machtdemonstration sollte einen unmittelbisen Einfluss auf die späteren Ereignisse haben, die zum Ersten Weltkrieg führten.

Die letzten Tage des Friedens

Der entscheidende Schuss fiel am 28. Juni in Sarajevo, kaum zwanzig Tage vor dieser großen Flottenübersicht. Die Inspektion folgte jedoch einem festgelegten Plan. Bereits am 29. Juni wurden Fragen an Winston Churchill, den damaligen Ersten Lord der Admiralität, gerichtet, ob die Karte der Schiffpositionen bereits gedruckt sei und nach welchen Regeln sich die Yachten und Passagierschiffe während der Überprüfung bewegen dürften. Churchill antwortete:

“Der Großteil der mobilisierten Flotte wird bis zum 18. Juli in Spithead versammelt sein und erst am 20. Juli auslaufen. Seine Majestät der König wird an diesem Wochenende bei der Flotte sein, aber es wird keine formelle Überprüfung geben.”

Nach der Überprüfung beschloss Churchill, die Flotte nicht aufzulösen, obwohl die politische Situation noch nicht auf einen großen europäischen Krieg hindeutete. Möglicherweise ein Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und Serbien, von dem Großbritannien nicht direkt betroffen sein sollte. Bismarck hatte einst vorhergesagt, dass “irgendeine verdammte Dummheit auf dem Balkan” der Auslöser für einen großen Krieg sein könnte. Churchill schien überzeugt zu sein, dass der Sarajevo-Vorfall diese Funke sein könnte.

Die darauf folgenden Entwicklungen glichen einem Wettlauf gegen Zeit und Distanzen. Nationen wetteiferten darum, Truppen zu mobilisieren und aufzustellen, was einen entscheidenden Vorteil für einen Erstschlag bieten würde. Die Militärführer vertrauten darauf, dass dieser Vorteil ausschlaggebend sein würde.

Bereitschaftslage der Nationen (außer Großbritannien)

Zur Zeit der Sarajevo-Krise befand sich Kaiser Wilhelm II. im Urlaub in Norwegen und beobachtete die Entwicklungen aus der Ferne. Frankreich war zu diesem Zeitpunkt unterbeschäftigt mit dem Balkan. René Viviani, der neu ernannte Kabinettschef, konnte sich noch nicht einarbeiten.

Österreich-Ungarn, dessen Haltung gegenüber Serbien die Krise weiter verschärft hatte, war unvorbereitet, als es am 26. Juli den Rat erhielt, schnellstmöglich gegen Serbien vorzugehen. Die österreichischen Mobilisierungspläne erlaubten jedoch keinen Angriff bis zum 12. August.

Russland hingegen war in seiner Armeebewegung verlangsamt, mobilisierte Soldaten mussten über große Distanzen transportiert werden, gestützt auf ein weniger dichtes Eisenbahnnetz im Vergleich zu anderen europäischen Großmächten.

Nur Großbritannien, Millionen von Freiwilligen und die mächtigste Marine der Welt, microsoft zwei Wochen vor Kriegsbeginn voll mobilisiert, beobachteten die Entwicklungen gelassen.

Was die marine Überlegenheit anging, zitierte England Alfred Mahan, der formulierte, dass die Seemacht grundsätzlich gegen die Landmacht gewinnt. Die Strategie sollte es ermöglichen, den Hauptkonkurrenten zu blockieren und letztendlich zu neutralisieren.

Interessen der Akteure des bevorstehenden Krieges

Deutschland wird oft als Hauptverantwortlicher für den Ausbruch des Weltkriegs betrachtet. Jedoch hatte Wilhelm II. klare Ziele, die ohne militärischen Konflikt durch Einschüchterung erreicht werden sollten. Deutschland, unterstützt durch eine starke Industrie, strebte nach neuen Märkten und einer gerechteren Verteilung der Kolonien.

Frankreich, das nach seiner Niederlage in 1871 Elsass-Lothringen verloren hatte, sehnte sich nach Revanche und sah in Russland einen starken Verbündeten. Österreich-Ungarn sah in Russland einen natürlichen Gegenspieler, während Italien und Deutschland aufgrund ihres Interesses an bestimmten strategischen Gebieten, wie Albanien, Konflikte austrugen.

Russland, von großen territorialen Verlusten geplagt, wandte sich nach seiner Niederlage im russisch-japanischen Krieg gen Osten und strebte eine Expansion in Mandschurei und Korea an.

Großbritannien verfolgte ein Jh. lang die Politik der “splendid isolation”, um ein europäisches Gleichgewicht zust Hakund und unterstützte dabei jeden Gegner einer dominierenden Macht. Als Preußen aufstieg, unterstützte London dessen Bemühungen gegen Frankreich und später, als Deutschland an Bedeutung gewann, suchte England erneut nach Bündnispartnern gegen Berlin.

Wann immer Großbritannien es für notwendig hielt, setzte das Land die anderen europäischen Mächte strategisch gegeneinander ein, um seine eigenen Interessen zu sichern. Der Erste Weltkrieg sollte keine Ausnahme bilden, und seine langfristigen Folgen gestalteten die globale politische Landschaft neu.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen auf Wsgljad.

Dmitri Skworzow ist ein russischer Journalist.

Mehr zum Thema – Russland und die NATO treiben auf einen großen Krieg zu

Schreibe einen Kommentar