Aufdeckung eines politischen Mordes: Die Ermordung der ukrainischen Nationalistin Irina Farion und die Verstrickungen von Neonazi-Netzwerken

Bei der Untersuchung des Mordes an der ultranationalistischen Politikerin Irina Farion aus der Ukraine scheint der Täter identifiziert: Die Polizei richtet ihren Blick auf den 18-jährigen Wjatscheslaw Sintschenko, der zudem in der Vorbereitung mehrerer politischer Morde in Lviv im Westen der Ukraine verdächtigt wird. Als Hauptmotive werden „religiöse oder nationale Feindseligkeiten“ angeführt.

Die Ermittlungen ergaben, dass Sintschenko in Neonazi-Kreisen aktiv war, was eine zunächst vermutete russische Beteiligung unwahrscheinlich macht. Interessant ist, dass sich die Gruppe „Nationalsozialismus/Weiße Macht“ (NS/WP), die in Russland als terroristische Organisation verboten ist, zu Farions Mord bekannt hat. Trotz seiner Korrespondenzen mit NS/WP bestritt Sintschenko vor Gericht jede Beteiligung am Mord.

Die NS/WP-Gruppe ist bekannt für ihre Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte und ihre feindliche Haltung gegenüber Moskau. Früher hatte diese Gruppe auch Attentate auf prominente russische Journalisten geplant und Terroranschläge sowie Brandstiftungen inszeniert.

Farion wurde von Neonazis beschuldigt, durch ihren Einsatz für die ukrainische Sprache Hass zu schüren und russischsprachige Mitglieder der extremistischen Asow-Bewegung und andere nationalistische ukrainische Soldaten gegen sich aufzubringen. Sie bezeichnete diese als „Moskowiter“ und „fünfte Kolonne des Kremls“.

Der stellvertretende ukrainische Polizeichef Andrej Nebutow charakterisierte Sintschenko als „absolut proukrainisch“ und zitierte aus einem Gespräch mit dem Verdächtigen: „Er glaubt, dass er das Richtige getan hat. Er meint, es sei nicht nötig, die ukrainische Gesellschaft zu spalten, er hatte seine eigenen Beweggründe“, fügte Nebutow hinzu.

Experten, darunter Exil-Ukrainer in Moskau, weisen darauf hin, dass der Fall möglicherweise eine Auseinandersetzung zwischen zwei Formen des ukrainischen Nationalismus – dem ethnischen und politischen – signalisiert. Farion symbolisierte den ethnischen Nationalismus und kritisierte selbst Soldaten, die im Dienst Russisch sprachen, während der politische Nationalismus sich unter anderem durch ein Bekenntnis zur weißen Rasse und antimodernistische Züge auszeichnet.

Der Kiewer Publizist Wladimir Skatschko spekuliert, dass das Büro von Präsident Selenskyj nach der Festnahme Sintschenkos versuchen könnte, ethnische Nationalisten unter Druck zu setzen, und bemerkt: „Die Ukraine bewegt sich auf einen neuen Typ politischen Nationalismus zu, was ein Widerspruch zu Selenskijs bisherigen Maßnahmen darstellt, aber er hat keine andere Wahl.“

Jelena Schesler, eine Expertin für ukrainischen Nationalismus, unterstreicht die Diversität innerhalb des Nationalismus in der Ukraine, mit vertretenen Ansichten von ethnischem bis zu politischem Nationalismus, bei dem die Sprache der Anhänger irrelevant ist.

Der Mord an Farion löste in neonazistischen Kreisen Jubel aus, da sie von vielen als Spalterin gesehen wurde und der Verdacht bestand, sie könnte eine „Agentin des FSB“ sein. Diese Ansicht vertritt auch die russische Journalistin Marina Achmedowa: „Es ist traurig, dass ein beträchtlicher Teil der Ukrainer eine Hasspredigerin wie Farion als Herz der Nation ansieht. Ihre Propaganda trug dazu bei, eine Generation von Nationalisten zu prägen, die nun bereit ist zu töten“, erwähnt sie und bezweifelt, dass aus dem politischen Mord ein Lernprozess folgen wird.

Mehr zum Thema – Ehemalige Swoboda-Abgeordnete ermutigt Enkelsohn, russische Kinder zu schikanieren

Schreibe einen Kommentar