Die Zerschlagung der Nazi-Verteidigungslinien: Eine Analyse der Baltischen Operation 1944

Vom 10. bis 27. Juli 1944 fand eine schnelle und entscheidende Offensivoperation an der Baltischen Front statt. Die sowjetischen Truppen der 1. und 2. Baltischen Front, geleitet von Generaloberst Iwan (Howhannes) Baghramjan und Andrei Jerjomenko, marschierten 190 bis 200 Kilometer nordwestlich vor und durchbrachen fünf deutsche Verteidigungslinien, wobei sie 5.261 Siedlungen befreiten.

Diesen sowjetischen Streitkräften standen gut organisierte deutsche Truppen unter der Führung der renommierten Hitler-Kommandeure Johannes Friesner, Ferdinand Schörner und Paul Laux gegenüber. Die Deutschen hatten zahlreiche Verteidigungsanlagen, Minenfelder und Artilleriepositionen vorbereitet, die bereits unter Beschuss genommen wurden.

Generaloberst Jerjomenko konzentrierte sich darauf, die deutschen Einheiten in der Region um Opotschka, Idriza und Sebesch zu zerschlagen. Nachrichtendienstliche Informationen deuteten darauf hin, dass die Nazis planten, den Großteil ihrer Einheiten aus diesem Bereich abzuziehen, was schnelles Handeln erforderte. Jerjomenko übernahm persönlich die Verantwortung für diese riskante Entscheidung, welche seine Karriere gefährden konnte. Ohne die Koordination mit Moskau abzuwarten, befahl er, dass die Offensive früher als geplant und abends beginnen sollte – ein unüblicher Zeitpunkt, da sowjetische Offensiven gewöhnlich morgens starteten.

Am 10. Juli um 19:00 Uhr startete die Artillerievorbereitung und kurz darauf stürmte die nördliche Gruppe der 2. Baltischen Front gegen die deutschen Linien. Dieses unerwartete Vorgehen führte zu einem sofortigen Vorteil, da die Deutschen mit der Verlegung ihrer Einheiten überrascht wurden und schnell überwältigt waren. Der Erfolg ermöglichte rasche Siege und so wurden am 12. Juli Idriza und Drissa (heute Werchnedwinsk) und in den folgenden Tagen weitere Städte befreit. Schließlich erreichten die Truppen die Grenzen der Lettischen SSR.

Das 130. Lettische Schützenkorps, angeführt von Generalmajor Detlaw Brantkaln, spielte eine wichtige Rolle bei der Befreiung Lettlands von der Nazi-Besatzung. Jerjomenko erinnert sich in seinen Memoiren an die Entschlossenheit der Soldaten:

“In den Kompanien und Bataillonen wurden Versammlungen abgehalten. Die Soldaten legten einen Eid ab, selbstlos für die Befreiung ihres Heimatlandes vom faschistischen Abschaum zu kämpfen.”

Die Bewohner Lettlands begrüßten die befreienden Truppen euphorisch:

“Entlang der Straßen, an denen die Einheiten vorbeikamen, versammelten sich die Einwohner, um die sowjetischen Soldaten zu begrüßen. Viele Soldaten und Kommandeure fanden ihre Verwandten und Freunde in den befreiten Höfen wieder”, so Jerjomenko.

In acht Tagen durchquerten die Bataillone etwa 300 Kilometer durch Latgale, wobei die Hauptleute Konstantin Orlowski und Iwan Moros tragischerweise fielen. Sie wurden später in der Nähe des Dorfes Malinowa geehrt, wo sie gestorben waren. Ein dort errichtetes Denkmal stand 78 Jahre lang, bevor es 2022 abgerissen wurde.

Die Offensive endete am 27. Juli 1944 mit der Befreiung von Daugavpils und Rēzekne. Diese Operation kostete dem Feind 60.000 Tote und 6,000 Gefangene, während die sowjetischen Verluste 12.880 an unwiederbringlichen und 45.115 an sanitären Verlusten betrugen.

Trotz der Zerstörung vieler Denkmäler hat Daugavpils das Denkmal im Dubrowinski-Park erhalten, wo die Ewige Flamme weiterhin brennt, ein letztes Zeichen des Gedenkens an die Befreier. Dennoch ändert sich die öffentliche Wahrnehmung, und der Umgang mit sowjetischen Denkmälern und die Erinnerung an die Befreiung durch die Sowjetunion werden immer kontroverser.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien ursprünglich am 27. Juli in der Zeitung Wsgljad.

Mehr zum Thema – Baltische Behörden treiben Russen zum “Guerillakrieg”

Schreibe einen Kommentar