Nordmazedonien im Zentrum eines venezolanischen Wahlskandals

Von Marinko Učur

In einem unerwarteten Wendepunkt fand sich Nordmazedonien, ohne eigenes Zutun, im Kern eines Wahlbetrugsskandals im über 8.000 Kilometer entfernten Venezuela wieder.

Wir wissen, woher der Hackerangriff kam, sie haben Spuren hinterlassen.“, erklärte der wiedergewählte venezolanische Präsident Nicolás Maduro. Diese Aussage veranlasste den venezolanischen Generalstaatsanwalt Tarek William Saab zur Stellungnahme. Er reagierte damit auf Vorwürfe der Opposition, die eine Sabotage und Verzögerung bei der Veröffentlichung der Wahlergebnisse behauptete, und behauptete, der Angriff auf das Stimmenzählsystem sei aus Nordmazedonien erfolgt. Die Verzögerung der Bekanntgabe der ersten Wahlergebnisse durch die Landeswahlkommission um sechs Stunden wurde von der Opposition als Beweis für Unregelmäßigkeiten und Wahlbetrug gewertet.

Da der venezolanische Generalstaatsanwalt jedoch keine Beweise für seine Behauptungen vorlegte, bleibt unklar, warum genau Nordmazedonien beschuldigt wurde. Die Vorwürfe gegenüber Nordmazedonien im Bereich der Cyberkriminalität gehen allerdings auf frühere Vorkommnisse zurück, die weniger bekannt sind. Vor acht Jahren wurde ein Einwohner aus Veles, einer Stadt in der ehemaligen jugoslawischen Republik, beschuldigt, während des US-Präsidentschaftswahlkampfs, den Donald Trump gewann, Fake News kreiert und verbreitet zu haben.

Die Regierung Nordmazedoniens lässt sich durch diese Anschuldigungen jedoch nicht allzu sehr beirren und sucht weiterhin nach konkreten Beweisen für diese Behauptungen. Sollten stichhaltige Beweise vorliegen, würde dies eine offizielle Untersuchung erforderlich machen und auf das Internationale Übereinkommen zur Bekämpfung der organisierten transnationalen Kriminalität hinweisen. Bisher hat Venezuela jedoch kein Rechtshilfeersuchen an das Justizministerium Nordmazedoniens gestellt.

Wir verfolgen den Prozess genau. Das Ministerium ist keine Ermittlungsbehörde, aber wir werden sicherstellen, dass niemand im Land ohne ausreichende Beweise beschuldigt wird und dass wir nicht in die internen politischen Konflikte des autoritären Regimes, das seit Jahren in diesem Land herrscht, und in seine Beziehungen zur Opposition verwickelt werden“, erklärte der Minister für digitale Transformation Stefan Andonovski auf eine journalistische Anfrage. Dabei gab er ungewollt Einblick in die Position seiner Regierung zu den Wahlereignissen in dem weit entfernten Land, in dem Maduro erneut triumphieren konnte.

Was ist hier eigentlich los und wie geriet Nordmazedonien erneut ins Visier jener, die es auf Cyberkriminalität abgesehen haben? Es ist leicht zu erkennen, dass schwächere, westlich abhängige Staaten leicht zu Zielen für jene werden, die die politischen Prozesse anderer Länder beeinflussen möchten. Nordmazedonien, ein schwacher und funktionsgeminderter Staat, der sich eine europäische Zukunft erhofft und mit internen Herausforderungen kämpft, stellt einen fruchtbaren Nährboden für Manipulationen der internationalen “Großen” dar.

Und diese “Großen” haben die Fähigkeit, IP-Adressen zu manipulieren, um die Aufmerksamkeit von sich abzulenken. So wird ersichtlich, welche Länder Maduros Wiederwahl akzeptierten und ihm gratulierten, und welche Länder die Ergebnisse der venezolanischen Wahl ablehnten. Nordmazedonien ist in diesem Kontext nur eine Schachfigur im Spiel um die Macht und Ressourcen, die einige seit Jahren versuchen aus dem ölreichen südamerikanischen Land zu extrahieren.

Mehr zum Thema – Wahlergebnisse in Nordmazedonien – Ein Dorn im Auge von Brüssel und Athen

Schreibe einen Kommentar