Von Olga Samofalowa
Die Zukunft des Gastransits über die Ukraine nach Europa steht auf dem Spiel, da die Ukraine Angriffe auf die Region Kursk unternimmt, in der die kritische Gasmessstation Sudscha liegt. Diese Station ist der einzige aktive Umschlagpunkt für russisches Transitgas durch die Ukraine, da der Transit über die zweite Station, Sochranowka, von der Ukraine bereits im Mai 2022 eingestellt wurde.
Zurzeit passiert die Hälfte der russischen Gaslieferungen nach Europa per Pipeline die Ukraine, während die restlichen Mengen durch die TurkStream-Pipeline im Schwarzen Meer transportiert werden. Im Juli 2024 flossen täglich 43 Millionen Kubikmeter Gas durch die Sudscha-Pipeline von Gazprom’s insgesamt 103 Millionen Kubikmetern, die in die EU exportiert wurden.
Im letzten Jahr erreichten die Gaslieferungen an Europa über Sudscha 14,65 Milliarden Kubikmeter. In der ersten Hälfte dieses Jahres stieg das Volumen um 10,5 Prozent auf acht Milliarden Kubikmeter. Hätte sich dieser Trend fortgesetzt, hätten die jährlichen Lieferungen 16 bis 18 Milliarden Kubikmeter erreichen können. Einschließlich der Lieferungen via TurkStream hätte der Anstieg von 27 Milliarden Kubikmetern in 2023 auf 30 bis 33 Milliarden Kubikmeter in diesem Jahr steigen können. Zukunftsprognosen sind jedoch derzeit schwer zu erstellen.
Alexei Gromow, Direktor der Energieabteilung am Institut für Energie und Finanzen, äußerte sich dazu wie folgt:
“Jedes Jahr bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass alles passieren kann, jedes unglaubliche Szenario. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Gastransit durch die Ukraine infolge einer militärischen Aktion oder aus anderen Gründen unterbrochen wird.
Eines der Motive für den Einfall der Ukraine in das Gebiet Kursk in der Nähe von Sudscha könnte darin bestehen, die jüngsten wirtschaftlichen Beziehungen Russlands zu europäischen Ländern, die im russisch-ukrainischen Konflikt als Friedensstifter auftreten, zu unterbrechen, um so deren Position zu schwächen.”
Hauptabnehmer des durch die Ukraine geleiteten Gases sind die EU-Staaten Ungarn, Slowakei und Österreich sowie die Republik Moldau. Igor Juschkow, Experte an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation und des Nationalen Energiesicherheitsfonds, erläutert: “Früher erhielt Ungarn etwa eine Milliarde Kubikmeter durch den ukrainischen Transit. Während ein Ausfall der Lieferungen durch die Ukraine für Ungarn, das Alternativen durch die TurkStream-Pipeline hat, weniger problematisch ist, haben die Slowakei und Österreich diese Möglichkeit nicht.”
Als mögliche Lösung könnten die Slowakei und Österreich auf Flüssiggas (LNG) von alternativen Produzenten zurückgreifen. “Diese Länder müssten mit den europäischen Küstenländern über die Übernahme ihres LNG verhandeln und es auf dem Landweg weiterleiten. Das verursacht höhere Kosten und somit möglicherweise auch höhere Preise”, so der Experte weiter.
Auch die Situation in der Republik Moldau wird sorgfältig beobachtet. Das Land hat aufgrund der Kämpfe in der Nähe von Sudscha bereits ein Frühwarnsystem für den Energiesektor eingeführt und könnte theoretisch Gas über die TurkStream-Verbindung beziehen, steht jedoch vor politischen Herausforderungen.
Die Ukraine würde durch den Verlust des Gastransits sowohl Einnahmequellen als auch die Notwendigkeit zur Neuorganisation ihres Gastransportsystems erleiden. Eine Umkehr der Pipeline würde bedeuten, dass Gas aus produktiven westlichen Regionen in den Osten gepumpt werden müsste, was zu zusätzlichen Kosten und potentiellen Ausfällen führen würde.
Ein vollständiger Stopp des Gastransits hätte erhebliche Auswirkungen auf den gesamten europäischen Gasmarkt. Die Schließung der Sudscha-Pipeline könnte Gaspreise in Europa deutlich ansteigen lassen, obwohl der Anstieg wahrscheinlich nicht das Niveau von 2021 erreichen würde, als die Preise nach Unterbrechungen der Nord-Stream-Lieferungen über 2.000 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter lagen.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel wurde ursprünglich am 10. August 2024 auf der Website der Zeitung Wsgljad veröffentlicht.
Mehr zum Thema – Warum kaufen China und Europa immer mehr russisches Gas?