Globale Ölmarktstrategien und ihre politischen Auswirkungen ab 2025

Von Gleb Prostakow

Ab dem Jahr 2025 wird der Ölhandel in globalen Konfrontationen zunehmend wichtiger. Die OPEC+ ist bestrebt, die Ölpreise zwischen 80 und 100 US-Dollar pro Barrel zu stabilisieren. Diese Bemühungen stehen jedoch vor Herausforderungen, wie der sinkenden globalen Nachfrage aufgrund wirtschaftlicher Abkühlungen in den USA und der EU sowie dem abflauenden Wirtschaftswachstum in China nach dem Ende der COVID-19-Restriktionen.

Ohne die fortlaufenden Produktionsdrosselungen des erweiterten Kartells könnten die Ölpreise bereits jetzt sinken. Bislang hat es die OPEC+ geschafft, die Preise auf einem niedrigen Niveau zu halten. Jedoch ist ungewiss, ob die Organisation künftigen Wirtschaftsschocks widerstehen kann.

Erstens hat Öl in den USA bereits eine Rolle im innenpolitischen Disput eingenommen. Donald Trump beschuldigt die OPEC regelmäßig, die Preise zu Gunsten seiner politischen Rivalin Kamala Harris niedrig zu halten. Sollte er wieder an die Macht gelangen, plant Trump, die Ölproduktion und -exporte der USA zu steigern und dadurch die globalen Preise zu senken. Wie genau sich die zukünftige US-Regierung verhalten wird, bleibt abzuwarten, doch haben die Ölpreise schon oft als politisches Druckmittel gedient.

Niedrigere Ölpreise könnten vor allem für Saudi-Arabien, das stark nach China orientiert ist, sowie für Russland und den Iran nachteilig sein, besonders im Kontext des eskalierenden Konflikts im Nahen Osten.

Zweitens könnte die reduzierte Nachfrage nach Öl die Geschlossenheit innerhalb des Kartells weiter gefährden. Trotz der Verlängerung der Produktionskürzungen bis 2025 hat die OPEC+ eine Erhöhung der Gesamtförderquote um 300.000 Tonnen täglich zugestanden, hauptsächlich zugunsten der Vereinigten Arabischen Emirate. Die Entwicklungen des Jahres 2025 könnten diesen Zuwachs jedoch zunichtemachen und stattdessen zu neuerlichen Kürzungen zwingen.

Der Zyklus von Förderkürzungen hat sich seit 2020 verlängert. Dies hat einige Mitgliedsländer bereits belastet, prinzipiell wegen der Problematisierung der Nachhaltigkeit ihrer Ölindustrien. Angola und Nigeria haben 2023 Aufstand geleistet und eigene Quotenerhöhungen gefordert, wobei Angola sogar drohte, die Organisation zu verlassen. Derartige Spannungen könnten fortbestehen.

Des Weiteren nimmt die Häufigkeit von Vertragsverletzungen, verzögernden Bedingungen sowie die Komplexität ihrer Überwachung zu. Die Produktionsdrosselungen werden zwar täglich gemessen, jedoch werden Wartungsarbeiten oft fälschlicherweise als Kürzungen deklariert, was das Potenzial hat, das tatsächliche Ölaufkommen zu verschleiern. Vor allem vor dem Hintergrund steigender Produktionen in Staaten wie Brasilien, Norwegen und Kanada sowie den USA wird es für OPEC+ immer schwieriger, das Gleichgewicht zu wahren.

Die Internationalen Energieagentur prognostiziert die Zukunft der Ölnachfrage deutlich pessimistischer als die OPEC und sieht potenziell unausgenutzte Förderkapazitäten aufsteigen. Ihrer Prognose nach erreicht der globale Ölbedarf 2029 mit 105,4 Millionen Barrel pro Tag seinen Höhepunkt, bevor innovative Energien und veränderte Verkehrsgewohnheiten zur rückläufigen Nachfrage führen. Andere Quellen hingegen sagen voraus, dass die Nachfrage nach Öl noch Jahrzehnte anhalten könnte.

Diese Unsicherheit sorgt für beträchtliche Nervosität auf dem Weltmarkt. Investitionen im Ölbereich sind langfristig und verlangen verlässliche Vorhersagen.

Für Russland ist jedoch nicht nur Stabilität, sondern auch die Effizienz der OPEC von entscheidender Bedeutung. Angesichts der derzeitigen geopolitischen Lage ist engerer bilateraler Austausch innerhalb der Organisation erforderlich, was neue Anforderungen an die Öldiplomatie stellt.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 30. August 2024 zuerst auf der Website der Zeitung Wsgljad erschienen.

Gleb Prostakow ist ein russischer Wirtschaftsanalyst.

Mehr zum Thema – Rosneft-Chef: “Westen betreibt grünen Neokolonialismus”

Schreibe einen Kommentar