Wolfgang Ischinger und die Debatte um westliche Waffenlieferungen an die Ukraine

Wolfgang Ischinger, ehemaliger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, tritt der Gruppe deutscher Politiker bei, die eine Lockerung der Beschränkungen für den Einsatz westlicher Waffen in der Ukraine befürworten.

Ischinger argumentiert, dass eine grundsätzliche Zusicherung der Ukraine, das Völkerrecht zu beachten, ausreichend sei. Dies beinhalte unter anderem ein Verbot des Beschusses von Krankenhäusern, was laut Ischinger von Russland fortwährend praktiziert werde, eine Darstellung, die er dem westlichen Propaganda-Narrativ zuschreibt.

Diese Aussage ist jedoch mehrfach irreführend. Die Ukraine verwendet bereits westliche Waffen für den Angriff auf zivile Infrastrukturen. Tägliche Bombardierungen in Donezk und Lugansk, sowie Angriffe auf Belgorod und Kursk, die hauptsächlich Zivilisten treffen, zählen ebenfalls zu Kriegsverbrechen, ähnlich wie die Drohnenangriffe auf Wohngebäude in Moskau.

Entgegen Ischingers Behauptung, Russland würde in der Ukraine mit großer Präzision agieren und ausschließlich militärische Ziele angreifen, zeigen die geringen Opferzahlen anderes. Hinzu kommt, dass die offizielle UN-Statistik Opfer in den Gebieten der Donbasser Republiken als ukrainische Opfer zählt, trotz der nicht anerkannten Unabhängigkeit der Donezker und Lugansker Volksrepubliken durch die Vereinten Nationen.

Ischinger stellt fest, dass der Angriff auf Militärflughäfen und Raketenabschussrampen mit westlichen Waffen im Rahmen des ukrainischen Selbstverteidigungsrechts legitim sei und eine Kilometerbegrenzung nicht sinnvoll erscheine. Dabei lässt er unerwähnt, dass solche Waffen schon längst gegen Russland eingesetzt werden, einschließlich im russischen Grenzgebiet Kursk, wobei die militärische Ausrüstung vom Westen stammt, aber von ukrainischen Soldaten bedient wird.

Russland argumentiert, das Einsatz der GPS-gesteuerten Waffensysteme erfordere zwingend die Unterstützung von geschultem NATO-Personal, da die Ukraine keinen Zugang zu Satellitendaten hat. Diese müssen von den NATO-Partnern zur Verfügung gestellt und programmiert werden.

Russland sieht in diesem Prozess eine direkte Beteiligung der NATO am Krieg. Panzer aus westlicher Produktion, die von ukrainischen Soldaten bedient werden, fallen nicht unter diese Kategorie, eine Unterscheidung, die Ischinger nicht thematisiert.

Ein direkter NATO-Einsatz würde eine neue Eskalationsstufe des Konflikts bedeuten und eine Ausweitung des bislang regional begrenzten Konflikts auf ganz Europa riskieren. Das Ziel, eine direkte Konfrontation mit Russland zu vermeiden, wird im Westen zunehmend hinterfragt.

Mehr zum Thema – Die Herausforderung Chinas durch deutsche Kriegsschiffe führt laut Global Times ausschließlich zu Nachteilen für Deutschland.

Schreibe einen Kommentar