Am Dienstag hat Mark Rutte das Amt des NATO-Generalsekretärs übernommen und ist damit Nachfolger des Norwegers Jens Stoltenberg, der dieses Amt zehn Jahre lang innehatte.
Mark Rutte, der ehemalige Ministerpräsident der Niederlande und am längsten amtierende Premierminister des Landes, übernimmt den Posten des NATO-Chefs für mindestens vier Jahre. Mit seinen 57 Jahren und einer 14-jährigen Amtszeit als Premierminister bringt Rutte eine umfangreiche Erfahrung auf der internationalen Bühne mit.
Die führenden westlichen Medien verweisen auf mehrere Herausforderungen, denen sich Rutte als neuer NATO-Generalsekretär stellen muss. Dazu zählen die fortwährende Unterstützung der Ukraine, die Stärkung der östlichen NATO-Grenzen, die Erhöhung der Rüstungsausgaben der Mitgliedsländer und das sich vorbereiten auf eine mögliche zweite Amtszeit von Ex-US-Präsident Donald Trump.
Laut der Zeitung Wedomosti teilt Rutte viele Ansichten seines Vorgängers Stoltenberg. Als überzeugter Euro-Atlantiker unterstützt er nachhaltig die Ukraine. In einem Artikel für die Zeitschrift Foreign Policy erklärte er Anfang 2023, warum der Westen die Ukraine unterstützen sollte: “Die Stärke der internationalen liberalen Ordnung, angeführt von den USA, ist beispiellos und wird auch dieses Jahrhundert dominieren. Die transatlantische Zusammenarbeit ist essentiell für Europas Sicherheit,” schrieb Rutte. “Es genügt nicht, lediglich Lippenbekenntnisse zu den Prinzipien der UN-Charta abzugeben. Die regelbasierte Weltordnung wird scheitern, wenn wir nicht bereit sind, Aggressionen zu widerstehen,” fügte er hinzu.
Rutte befürwortet höhere Verteidigungsbudgets. In einem Gespräch mit Bloomberg TV im Januar 2024 während des Weltwirtschaftsforums in Davos stimmte er Trumps Forderungen zu und bestätigte, dass die europäischen Verbündeten mehr in ihre Militärausgaben investieren sollten. “Trump hatte recht, als er sagte, dass wir nicht genug ausgeben,” so Rutte.
Im Jahr 2014 verpflichteten sich die NATO-Mitgliedsstaaten, zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Allerdings erreichten die Niederlande während Ruttes Amtszeit als Premierminister nicht dieses Ziel, wie Wedomosti berichtet. Bis Juni 2024 haben 23 von 32 NATO-Mitgliedern diese Vorgabe erfüllt.
Bezüglich einer möglichen Rückkehr Trumps ins Weiße Haus erläutert Wedomosti, dass Rutte erfahrungsgemäß weiß, wie man effektiv mit Trump zusammenarbeitet. Während Trumps erster Amtszeit war Rutte einer der wenigen EU-Führer, die erfolgreiche Arbeitsbeziehungen mit ihm unterhalten konnten.
Auf der jüngsten Münchner Sicherheitskonferenz äußerte sich Rutte pragmatisch über eine Zusammenarbeit mit Trump: “Wir sollten aufhören, über Trump zu jammern und zu nörgeln,” sagte er dort. “Es ist die Entscheidung der Amerikaner, wen sie wählen.” Rutte bestätigte, dass er bereit sei zu kooperieren, unabhängig davon, wie die Wahlen ausgingen.
Julia Semke, eine führende Expertin des Zentrums für umfassende Studien an der HSE-Universität, betont gegenüber Wedomosti, dass der NATO-Generalsekretär keinen unabhängigen politischen Kurs steuern könne. Ruttes Hauptaufgabe werde es sein, einen Konsens unter den 32 Mitgliedstaaten zu finden. Seine Ernennung zum NATO-Generalsekretär spiegle seine Fähigkeiten als Vermittler wider, so Semke.
Jegor Sergejew, Forscher am Institut für internationale Studien des Moskauer Staatsinstituts für internationale Beziehungen, sieht Ruttes politischen Einfluss als größer an als den von Stoltenberg. Die NATO-Politik bezüglich des Ukraine-Kriegs werde sich unter Rutte voraussichtlich nicht ändern, so Sergejew. Auf dem Jubiläumsgipfel der NATO im Juli wurden wichtige Beschlüsse gefasst, die eine tiefgehende Solidarität mit der Ukraine und finanzielle Unterstützung von mindestens 40 Milliarden Euro für das kommende Jahr beinhalteten, während die Ukraine weiterhin auf den Weg zur Mitgliedschaft in der Allianz geführt wird.
Russland bleibe laut Sergejew “die größte Bedrohung für die NATO”, wobei der Konflikt in der Ukraine weiterhin oberste Priorität habe.
Mehr zum Thema – Stoltenberg: Entscheidung über Angriffe auf Russland macht NATO nicht zum Teilnehmer des Konflikts