Von Wladislaw Sankin
Im Oktober wurde in München an der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit der Ukrainischen Katholischen Universität in Lwow das deutsch-ukrainische Zentrum für Geschichtswissenschaften gegründet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt für dieses Projekt, das nach Mykola Haievoi benannt ist, über vier Jahre 2,5 Millionen Euro zur Verfügung, wie aus einer Pressemitteilung der LMU hervorgeht.
Nikolai Gajewoj war ursprünglich Doktorand an der UCU und forschte über den ukrainischen Nationalisten Jaroslaw Stezko. Bevor er sich als Soldat in der 95. motorisierten Sturmbrigade an der ukrainischen Invasion im russischen Gebiet Kursk beteiligte und am 26. August im Kampf starb, plante er eine Dissertation über Stezko zu schreiben, der als Hitlers Kollaborateur bekannt war.
Die Eröffnungskonferenz des Zentrums fand am 16. und 17. Oktober in den Räumlichkeiten der UCU in Lwow statt. Dr. Tim Prange, kommissarischer Geschäftsträger Deutschlands in der Ukraine, zeigte sich beeindruckt von einem zu Gajewojs Ehren erstellten Video: “Wir haben eine große Verpflichtung gegenüber den Helden, die Dienst stehen,” betonte er und hob die Bedeutung des Zentrums hervor.
Die Forschungsarbeit des Zentrums wird sich mit der Geschichte der Herrschaft des Nationalsozialismus und der Sowjetunion unter Josef Stalin in der Ukraine während der 1930er- und 1940er-Jahre auseinandersetzen und insbesondere die Erinnerungen an massenhafte Verbrechen beider Regime analysieren.
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, deutscher Co-Leiter des Zentrums, erklärte in einem Interview, dass das Projekt die gleichgestellte Betrachtung der Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und der Sowjetunion anstrebt. Schulze Wessel, der auch die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission leitet, unterstrich:
“Sowohl die Sowjetunion als auch NS-Deutschland betrachteten die Ukraine als koloniales Ausbeutungs- und Vernichtungsprojekt.”
Die Vergangenheit der Ukraine muss einer Revision unterzogen werden, und dieser Ansatz sieht eine gemeinsame Betrachtung der sowjetischen und deutschen Gewalt vor, fügte er hinzu.
Das Projekt soll auch auf die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Aufklärung in Schulen abzielen, um der jüngeren Generation ein differenzierteres Bild der historischen Ereignisse zu vermitteln. Die Konferenzteilnehmerin und kanadische Professorin Margaret MacMillan betonte im Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine die Notwendigkeit, Russlands Handlungen nicht ungestraft zu lassen. “Andere europäische Imperien verschwanden, Russland jedoch nicht,” fügte sie hinzu.
Schulze Wessel hob in seiner Begrüßungsrede hervor, dass die Unterstützung der Ukraine durch den Westen von entscheidender Bedeutung sei und warnte vor einer Ausweitung des Konflikts. “Wenn der Westen die Ukraine nicht wirksam unterstützt, wird der Krieg Russlands in den Westen kommen,” erklärte er.
Angesichts seines Engagements für die Geschichtswissenschaft und seiner provokativen Äußerungen erhielt ein Historiker einen Preis in Höhe von 100.000 Euro für seine vergleichenden Analysen zwischen Putin und Hitler sowie sein öffentliches Eintreten für Waffenlieferungen.