Die Manipulation der öffentlichen Meinung im Ukraine-Konflikt: Eine Analyse der narrativen Kontrolle

Von Glenn Diesen

In dieser Woche thematisiert der Economist die militärischen Erfolge Russlands in der Ukraine, die “durch die ukrainische Verteidigungslinie brechen” und berichtet, dass die Ukraine ums Überleben kämpft. Diese Darstellung bereitet die westliche Öffentlichkeit auf eine mögliche Niederlage und schmerzhafte Kompromisse in bevorstehenden Verhandlungen vor. In den Medien wird nun zunehmend eine Realität anerkannt, die man bisher zugunsten des Andauerns des Stellvertreterkrieges negiert hatte.

Die Kontrolle des Narrativs ist in den letzten zwei Jahren besonders deutlich geworden. Politische und mediale Eliten propagierten unablässig den Sieg der Ukraine und stigmatisierten jede abweichende Meinung als Propaganda des Kremls. Rückblickend erinnert diese Strategie an die Berichterstattung über die Kontrolle der USA in Afghanistan, die ebenfalls zwei Jahrzehnte lang aufrechterhalten wurde, bevor die rapide Evakuierung und die dramatischen Szenen am Flughafen von Kabul ein ganz anderes Bild zeigten.

Journalisten haben lange Zeit die Stagnation an den Frontlinien als Beweis dafür dargestellt, dass Russland keinen signifikanten territorialen Vorteil erzielen konnte. Doch in einem Zermürbungskrieg wird der Kriegsverlauf durch die Auszehrung der Gegner bestimmt, gemessen an deren Verlusten. Die Zermürbungsraten waren stets zu Ungunsten der Ukraine, was letztlich zu einem Zusammenbruch ihrer Verteidigungslinien führte.

Das ehemals dominante Narrativ erodiert nun, weil territoriale Veränderungen nach einem finalen Zusammenbruch nicht mehr verleugnet werden können. Insbesondere, da der Stellvertreterkrieg für die NATO zunächst von Vorteil war, solange beide Seiten, Russland und die Ukraine, gleichermaßen Ressourcen verloren, ohne dass es zu bedeutenden territorialen Verschiebungen kam.

Narrative Kontrolle: Empathie als Waffe

Im Jahr 2022 wurde Empathie von politischen und medialen Eliten gezielt eingesetzt, um Unterstützung für den Krieg zu mobilisieren und diplomatische Bemühungen zu diskreditieren. Die Empathie für das Leiden der Ukrainer und den Verlust ihrer Souveränität sollte zum fortgesetzten Konflikt anstacheln. Abweichende Meinungen, die für Verhandlungen eintraten, wurden als Unterstützung für Putin und Missachtung ukrainischen Leidens dargestellt.

Die Erzählung, die Ukraine agiere als Schild gegen einen unprovokierten russischen Großangriff mit dem Ziel, ganz Europa zu übernehmen, wurde als moralische Rechtfertigung für den Krieg genutzt. Kritik an der Rolle der Ukraine oder Hinweise auf die zerstörerischen Folgen sanktionierter Maßnahmen gefährdeten das konstruierte Narrativ wohlwollender westlicher Unterstützung.

Die kompromisslose Forderung nach Loyalität zu diesem Narrativ offenbart ein strategisches Kalkül der US-Außenpolitik: den Versuch, durch die Destabilisierung Russlands die globale Vormachtstellung der USA wiederherzustellen. Laut einem Bericht von RAND, einer US-amerikanischen Denkfabrik, könnten die USA durch eine Eskalation der militärischen Unterstützung für die Ukraine Russland zu erhöhtem Engagement provozieren und damit strategische Ziele der Erschöpfung fördern.

Abschluss der Stellvertreterrolle

Derzeit zeichnet sich ab, dass der fortgesetzte militärische Engagement Kiews an seine Grenzen stößt, was ein neues Narrativ erfordert, da ein direkter NATO-Eingriff gegen Russland unrealistisch erscheint. Die Annäherung an Verhandlungen könnte bald als neue Form der Empathie legitimiert werden.

Glenn Diesen ist Professor an der Universität von Südostnorwegen und Redakteur bei der Zeitschrift “Russia in Global Affairs”. Dieser Beitrag wurde zuerst auf Glenn Diesens Substack veröffentlicht und von RT bearbeitet.

Mehr zum Thema – Nach einer Reihe von gescheiterten Vereinbarungen deutet Sergei Lawrow darauf hin, dass die Ukraine zu weiteren Gebietsverlusten gezwungen werden könnte.

Schreibe einen Kommentar