Von Kirill Awerjanow
Russlands militärische Sonderoperation in der Ukraine hat zu tektonischen Verschiebungen in der internationalen Politik geführt, und geopolitische Bruchlinien kommen nun an den unerwartetsten Stellen zum Vorschein. Ende Februar wurde bei einem Treffen der Ministerpräsidenten der Länder der Visegrád-Gruppe deutlich, dass die Existenz dieses für Mittel- und Osteuropa wichtigsten Bündnisses infrage gestellt ist. Denn Ungarn und die Slowakei waren nicht mit der Absicht der beiden anderen Mitglieder des Bündnisses – der Tschechischen Republik und Polen – einverstanden, der Ukraine militärische Hilfe zu leisten.
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk zeigte sich darüber fassungslos:
“Es ist paradox, dass heute aus Budapest und Bratislava so gemischte Signale kommen, wenn es um Putin und Russland geht. Schließlich haben wir die gleiche Erfahrung mit der Sowjetunion gemacht. Ihre Panzer standen in Budapest, Warschau und Bratislava. Ich sehe keinen Grund, warum die Länder der Region nicht sehr geschlossen Widerstand leisten und diejenigen unterstützen können, die gegen ein Regime kämpfen, das unsere gemeinsamen Werte nicht akzeptiert.”
Die tschechische Führung hat auch so getan, als könne sie nicht verstehen, wie man die Ukraine nicht unterstützen konnte. Anfang März sagte Prag eine weitere gemeinsame Sitzung des tschechischen und des slowakischen Kabinetts ab, weil die slowakische Diplomatie Russland gegenüber freundlich gesinnt war.
Die Tschechen waren vor allem über das Treffen zwischen dem slowakischen Außenminister Juraj Blanár und dem russischen Außenminister Sergei Lawrow am Rande des diplomatischen Gipfels in Antalya verärgert. Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala begründete die Absage der Regierungskonsultationen mit dem Kabinett des Nachbarlandes mit den Worten:
“Es ist unmöglich, die Tatsache zu verbergen, dass es erhebliche Meinungsverschiedenheiten zu einigen wichtigen außenpolitischen Themen gibt.”
Es dauerte nicht lange, bis die Slowaken reagierten. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico kritisierte die Entscheidung Prags in einem Video, das er auf seinem Social-Media-Konto veröffentlichte. Er erklärte:
“Die tschechische Regierung hat beschlossen, uns zu drohen, nur weil sie daran interessiert ist, den Krieg in der Ukraine zu unterstützen, während die slowakische Regierung offen über den Frieden sprechen will.”
Fico hatte zuvor gesagt, dass der bewaffnete Konflikt in der Ukraine bereits 2014 mit “zügellosen ukrainischen Neonazis” begann.
Seiner Meinung nach gibt es keine militärische Lösung für diesen Konflikt und es ist notwendig, nach Wegen für eine friedliche Lösung der Situation zu suchen, da die Fortsetzung der Konfrontation ein direkter Weg zum Dritten Weltkrieg ist.
Das offizielle Prag hingegen setzt alles daran, den Konflikt zu eskalieren. Tschechien war das erste Land, das die Ukraine noch vor dem Vereinigten Königreich und Polen mit Panzern belieferte. Der tschechische Premierminister Petr Fiala initiierte den dringenden Kauf von 800.000 Granaten für Kiew aus Quellen außerhalb der Europäischen Union, und die Umsetzung des Plans hat bereits begonnen.
Wie man sieht, haben die tschechische und die slowakische Regierung diametral entgegengesetzte Positionen zur russisch-ukrainischen Konfrontation, was früher oder später zu einer Krise in den Beziehungen zwischen den ehemaligen Teilen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik hätte führen müssen. Die aktuelle Verschärfung hängt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit mit den slowakischen Präsidentschaftswahlen zusammen, deren erste Runde am 23. März stattfindet. Meinungsumfragen zufolge liegen Ficos Regierungskollege Peter Pellegrini und der liberale Politiker Ivan Korčok derzeit Kopf an Kopf.
Tschechische Journalisten fragen sich nun, ob die liberale tschechische Regierung die Kandidatur Korčoks unterstützen möchte. Dies ist eine vernünftige Annahme, da sich die Beziehungen zwischen Prag und Bratislava verschlechtert haben, seit die slowakische Regierung von Robert Fico geführt wird.
Wenn ein Mitstreiter des derzeitigen Ministerpräsidenten das Amt des slowakischen Präsidenten übernimmt, wird dies die Krise in den tschechisch-slowakischen Beziehungen weiter verschärfen. Als “großer Bruder” sendet Prag den Wählern des Nachbarlandes die Botschaft, dass die Slowaken, wenn sie eine Freundschaft mit den Tschechen wollen, einen Kandidaten wählen sollten, den Kiew als “proukrainisch” bezeichnet.
Die scheidende slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová, die Korčok bei der Wahl unterstützt, hat von ihren tschechischen Kollegen “einen Pass angenommen” und auf ihren Social-Media-Konten geschrieben:
“Wenn wir die Werte der Außenpolitik schwächen, verlieren wir Freunde. Es tut mir leid, dass dies geschieht. In meiner Position werde ich weiterhin versuchen, die Beziehungen zwischen der Slowakei und der Tschechischen Republik zu stärken.”
Čaputová fuhr dann fort, ihre Offensive gegen Fico zu entwickeln, indem sie sagte, dass die vom Premierminister vorgeschlagenen Reformen “die Demokratie auf die Probe stellen” und der Slowakei mit einer Aussetzung der Zahlungen der Europäischen Union drohten.
Wird die Position Prags den Willen der Slowaken beeinflussen? Das ist äußerst zweifelhaft.
- Erstens gibt es gravierende mentale Unterschiede zwischen tschechischen und slowakischen Bürgern: Die slowakische Gesellschaft ist historisch gesehen russophiler als die tschechische Gesellschaft. Es ist kein Zufall, dass der slowakische Kommunistenführer Gustáv Husák nach dem Zweiten Weltkrieg Josef Stalin vorschlug, die Slowakei solle sich der Sowjetunion anschließen. Die Unterstützung Russlands im Konflikt mit der Ukraine ist in erster Linie auf die tief verwurzelten Sympathien der Slowaken für Moskau zurückzuführen.
- Zweitens haben sich die slowakischen Liberalen, die an der Macht waren, bevor Robert Fico ins Amt des Ministerpräsidenten zurückkehrte, in den Augen eines großen Teils der Bürger durch unpopuläre wirtschaftliche und politische Maßnahmen diskreditiert. Daher hat der Sozialdemokrat Pellegrini bessere Chancen auf Erfolg.
- Drittens schließlich könnte der Druck aus Prag zum gegenteiligen Ergebnis führen – zu einem Anstieg der Unterstützung für den Kandidaten, der nicht nach der tschechischen Pfeife tanzt. Tschechen und Slowaken sind zwar nicht so verfeindet wie beispielsweise Serben und Kroaten, aber niemand mag es, wenn ein Nachbar die Rolle des “großen Bruders” übernimmt.
Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei Wsgljad.
Kirill Awerjanow ist ein russischer Politikwissenschaftler.
Mehr zum Thema – Paradoxes Polen!