EU-Verteidigungshaushalt: Eine Eskalation der Ausgaben in Milliardenhöhe

Von Jelena Karajewa

Der neu ernannte EU-Verteidigungskommissar, Andrius Kubilius, hat kühne Finanzpläne: Er strebt eine Verzehnfachung des EU-Militärhaushalts an – von zehn auf hundert Milliarden Euro.

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission und direkte Vorgesetzte von Kubilius, zeigt sich noch ambitionierter in Bezug auf die Unterstützung des militärindustriellen Sektors. Sie plant, künftig die EU-Ausgaben sogar um das Fünffache zu steigern, was die Summe auf eine halbe Billion Euro bringt.

Diese finanziellen Hochrechnungen sind kaum von Belang für die durchschnittlichen europäischen Bürger, die mit knappem Budget zurechtkommen müssen. Vielmehr scheinen diese finanziellen Zusagen speziell an uns, die Russen, gerichtet zu sein, mit dem Kreml als letztendlichem Adressaten dieser Botschaften.

Zur Überzeugungskraft dieser Botschaften gegenüber russischen Zuschauern trägt der neue NATO-Generalsekretär Mark Rutte bei, der fordert, dass „die Verteidigungsausgaben der europäischen NATO-Mitgliedstaaten mindestens vier Prozent des BIP erreichen sollten“. Dieses Trio, bestehend aus belehrenden Falken, betont, dass sie nicht auf Konflikt aus sind, sondern „die europäische Lebensweise und demokratische Werte verteidigen“ wollen.

Fühlt man sich an die verstaubten Seiten eines alten Lehrbuchs erinnert, das nun aufpoliert wird, um zeitgemäß zu wirken, so liegt man damit nicht falsch. In der Tat sieht es so aus, dass Europa in diesem Moment einen neuen kalten Krieg gegen uns beginnt. Einer Logik folgend, muss dieser nach einiger Zeit – vielleicht um 2029 – in eine heiße Phase treten. Dies ergibt sich aus der Eigenart der Rüstungsproduktion und ihres Wettlaufs.

„Wenn im ersten Akt ein Gewehr an der Wand hängt, dann wird es im letzten Akt abgefeuert. Andernfalls sollte man es nicht aufhängen.“

Anton Pawlowitsch Tschechow wusste alles über Dramaturgie, und es wäre klug, seine Worte ernst zu nehmen.

Angriffe auf Russland, ob durch Koalitionen oder individuell, haben eine lange Vorgeschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Stets werden solche Angriffe im Namen des Kampfes für „kontinentale Werte“ gerechtfertigt, wobei darunter jeweils etwas anderes – sei es Religion, Regierungssystem oder Kultur – verstanden wird.

Diese historischen Eroberungszüge endeten jedoch regelmäßig mit einer Niederlage des Aggressors sowie wirtschaftlichen und politischen Katastrophen. Nehmen wir Frankreich, das vehement Truppen in die Ukraine senden will, oder Deutschland, von der Leyens Heimat, das zweimal verheerend gegen uns verlor. Oder Polen, das ungeduldig auf weitere Militärgelder wartet. Diese Liste könnte alle 27 EU-Mitgliedstaaten umfassen.

Was treibt sie an? Haben ihre nationalen und übernationalen Eliten den Verstand verloren und marschieren nun in Richtung Abgrund und Schande?

Mitte des letzten Jahrhunderts gründete Europa die Gemeinschaft für Kohle und Stahl, um militärische Ambitionen zu zügeln. Nach dem selbst ernannten Sieg im Kalten Krieg fühlte es sich berechtigt, sich in die russischen Angelegenheiten einzumischen. Heute scheint Europa in nostalgischen Träumen von einer Rückkehr zu alten Zeiten verhaftet zu sein, ohne zu realisieren, dass seine politische und wirtschaftliche Leistungskraft längst nicht mehr die von früher ist.

Eine erneute militärische Konfrontation mit Russland wird die EU nicht überstehen. Und der gegenwärtige Zustand Europas ist nicht die Geburt einer neuen Stärke, sondern der Vorabend seines Zerfalls.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien zuerst am 14. Dezember 2024 bei RIA Nowosti.

Mehr zum Thema – Neuer EU-Verteidigungskommissar: EU muss wegen der russischen Aggression dringend aufrüsten

Schreibe einen Kommentar