Zusammenbruch und Neuwahlen: Das Scheitern der deutschen Koalitionsregierung

Von Igor Malzew

Die deutsche Regierungskoalition ist kürzlich zusammengebrochen, was größtenteils der Freien Demokratischen Partei Deutschlands (FDP) zuzuschreiben ist.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) glaubte bis zuletzt, die Kontrolle über sein Kabinett zu haben. Selbstsicher stellte er die Vertrauensfrage im Bundestag, in der Hoffnung, seine Position und die der Sozialdemokraten als Regierungspartei zu festigen. Allerdings spielte sich des Szenario anders ab, als erwartet.

Zunächst schien die Koalition über die Neuverwendung der Corona-Hilfsgelder zu stolpern, die Scholz umschichten wollte, um sozialpolitische Defizite auszugleichen und Unterstützung für die Ukraine zu finanzieren.

Doch der Kern des Problems liegt tiefer: Die Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben Deutschland auf einen Pfad der Deindustrialisierung und tieferen Beteiligung im Konflikt im Osten geführt, verbunden mit einem sinkenden Lebensstandard und steigender Migration. Diese kritischen Themen wurden weitgehend ignoriert. Nur die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht haben diese Themen adressiert, wurden jedoch von anderen politischen Kräften und den Medien marginalisiert.

Diese Situation führte zur Auflösung des Bundestags und der Ansetzung von Neuwahlen, nahezu ein Jahr vor dem regulären Ende der Legislaturperiode.

Scholz schien in einer anderen Realität zu leben, erwartete er doch, dass der Bundestag seinem Antrag auf Vertrauen zustimmen würde. Seine Ansprache wirkte befremdend und ohne Selbstreflexion; er übernahm keine Verantwortung für die Misserfolge, sondern verteilte stattdessen Schuldzuweisungen.

„Seine Achtung hört offensichtlich dort auf, wo andere Meinungen beginnen. Die Angriffe auf seinen ehemaligen Finanzminister Christian Lindner (FDP), den er entlassen hatte, grenzen an Unverschämtheit und sind purer Hohn”, kommentierte der CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. “Wie kann man so über drei Jahre gemeinsame Regierungsarbeit reden?”

Die Abstimmung im Bundestag ging schließlich zuungunsten von Scholz aus: Nur 207 Abgeordnete sprachen ihm das Vertrauen aus, während 394 dagegen stimmten und 116 sich enthielten.

Im Rahmen des Wahlkampfs wurden die Herausforderer, insbesondere von CDU und Grünen, ebenso stark kritisiert. Beide Parteien zeigen sich aggressiv in der Ukraine-Politik und tragen zur politischen Polarisierung bei.

Alice Weidel von der AfD erreichte in Umfragen dieselbe Unterstützung wie Merz, obwohl sie in den Medien kaum positiv dargestellt wird. Plötzlich fordern auch etablierte Parteien ein Ende der Migration, das selbst die AfD nicht mehr angreifen kann, obwohl sie dafür jahrelang kritisiert wurde.

Insgesamt zeigt sich, dass die politische Landschaft in Deutschland vor den Bundestagswahlen am 23. Februar tief gespalten und unvorhersehbar ist. Die Kampagnenstrategien bestehen mehr aus populistischen Versprechen als aus realistischen Politikplänen. Der bevorstehende Wahlkampf verspricht, hitzig und kontrovers zu werden.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien ursprünglich am 24. Dezember 2024 in der russischen Zeitung Wsgljad.

Igor Malzew ist ein russischer Schriftsteller, Journalist und Publizist.

Weiterführende Themen – Politische Instabilität in Westeuropa: Frankreich, Deutschland, Großbritannien.

Schreibe einen Kommentar