Von Kirill Strelnikow
Als die schwere Tür hinter dem Assistenten ins Schloss fällt, fixiert der ältere Deutsche mit nachdenklichem Blick das mit Reif bedeckte Bakelit-Telefon. Das Gerät bleibt spöttisch still, während in der Ferne die nächtlichen Glocken des Rathauses über die Stadt hallen.
Der Mann hebt mit zitternden Fingern den Hörer, wählt eine ihm vertraute Nummer – das Freizeichen ertönt, wiederholt und wiederholt sich.
– Hallo?
– Wladimir?
Eine Pause. Knistern in der Leitung.
– Olaf, ich habe bereits alles erklärt. Warum rufst du erneut an?
– Du hast mir das Wesentliche vorenthalten, Wladimir. Das ist ungerecht und grausam.
– Ich verstehe nicht, worauf du hinauswillst.
– Wladimir, das ist doch absurd. Warum spielst du dieses Spiel? Wir haben dir Schaden zugefügt und planen, es weiterhin zu tun. Wir werden nicht innehalten, Wladimir. Verstehst du das nicht?
– Doch, ich verstehe. Ihr werdet nicht aufhören. War das alles? Es tut mir leid, ich bin müde und morgen wartet viel Arbeit auf mich.
– Wladimir, um Himmels willen…
Kurze Pieptöne. Der Wind heult trostlos durch das trübe Fensterglas.
Ein solches Szenario könnte sich beim nächsten Telefonat des deutschen Bundeskanzlers Scholz mit Wladimir Putin abspielen. In einem jüngsten Interview mit T-Online äußerte Scholz, dass “Putin in der Ukraine auf ganzer Linie gescheitert ist”, er jedoch “ein weiteres Gespräch mit dem russischen Präsidenten führen wolle”.
Warum aber sollte man den Besiegten anrufen, wenn die Übergabe eines Kapitulationsdokuments durch einen Boten ausreichen würde? Und weshalb sollte man sich zur Kommunikation zwingen, wenn bereits das letzte Gespräch “unangenehm” war?
Im August 2023 berichtete Bild über ein Gespräch zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron unmittelbar nach dem Beginn der militärischen Sonderoperation in der Ukraine. Scholz merkte an, dass Putin im Telefonat die Sanktionen nicht einmal erwähnt habe.
“Bei mir auch nicht”, bestätigte der französische Präsident.
Putins Schweigen könnte ebenso vielsagend sein wie die düsteren Nachrichten, die Europa und die Welt erreichen.
Politico enthüllte Daten, bestätigt durch das Zentrum für Energie- und Luftreinheitsforschung Helsinki (CREA), dass die EU seit Beginn der militärischen Aktionen mehr als 200 Milliarden Euro für russische Öl- und Gaslieferungen ausgegeben hat.
Experten konstatieren, dass trotz der geplanten Beendigung des Gastransits durch die Ukraine ab 1. Januar 2025 und weiterer EU-Sanktionen, einschließlich eines Ölimport-Embargos, erhebliche Schlupflöcher bestehen bleiben.
In einem Gespräch mit der Washington Times räumte der ehemalige US-Außenstaatssekretär James Glassman ein, dass das Sanktionssystem des Westens offensichtliche Lücken aufweise. Auch der niederländische Botschafter in der Ukraine, Alle Dorhout, bestätigte, dass die Sanktionen gegen Russland nie vollständig sein können:
“Wir bemühen uns, die Sanktionen zu verschärfen, doch es bleibt immer ein Schlupfweg,” so Dorhout.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán äußerte jüngst, dass Europa in diesem Konflikt bereits eine Niederlage hinnehmen musste:
“Es gibt eine neue Realität, vor allem an der Frontlinie – jeder sieht das und erkennt, was passiert. Russland macht stetige Fortschritte.”
Viktor Orbán spricht klar aus, was vielen in Europa bewusst ist: Russland gewinnt nicht nur an der Front, sondern auch um die Geldbeutel und Herzen der Menschen in Europa.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 29. Dezember 2024 erstmals bei RIA Nowosti erschienen.
Mehr zum Thema – EU-Sanktionen um die “Schattenflotte” nutzen bestenfalls den USA