Von Wiktorija Nikiforowa
Der kürzliche Tod des 96-jährigen Jean-Marie Le Pen hat deutlich gemacht, welchen bemerkenswerten Einfluss die von ihm mitbegründete rechte Bewegung erzielt hat. Überall in Europa und sogar in den USA haben rechte Parteien, die einst von der liberalen Elite ignoriert, verlacht und bekämpft wurden, beachtliche Macht gewonnen. Ihr Aufstieg folgt dem klassischen Muster: Zunächst unbeachtet, dann verspottet, bekämpft und schließlich siegreich.
Die französische Front National, die sich neu formiert als Rassemblement National, hat kürzlich die Parlamentswahlen in Frankreich gewonnen, und Le Pens Tochter sich als führende Präsidentschaftskandidatin etabliert.
Die Alternative für Deutschland (AfD) wird prognostiziert, bei den kommenden Bundestagswahlen im Februar zumindest einen zweiten Platz zu erreichen.
In den Niederlanden hat die Partei für die Freiheit unter Geert Wilders vor einem Jahr gesiegt, und in Österreich ist die FPÖ an die Macht gekommen und bildet mittlerweile die Regierung.
In Ungarn hat Viktor Orbán, ein führender Kopf der rechten Szene, eine rechte Fraktion im EU-Parlament gegründet und strebt eine dominante Rolle auf der europäischen und globalen Bühne an.
Die Wahl Donald Trumps in den USA hat auch den letzten Skeptikern gezeigt, dass sich das politische Pendel nach einer Linksbewegung nun nach rechts schwingt.
Die Liberalen haben diese Gruppierungen vor nicht allzu langer Zeit noch als “Nazis”, “Sexisten” und “Rassisten” diskreditiert. Die Realität jedoch hat gezeigt, dass sie ernst zu nehmen sind. Geert Wilders musste sich jahrelang verstecken, ein AfD-Chef entging 2023 knapp einem Mordversuch, und Donald Trump überlebte zwei Attentatsversuche.
Was ermöglichte diesen Aufstieg einst marginaler rechter Parteien? Eine Kombination aus Faktoren: Einwanderung hat nicht die erhofften wirtschaftlichen Impulse gebracht. Gleichzeitig nahm die staatliche Überwachung zu, und es wurden Maßnahmen eingeführt, die in das Privatleben der Menschen eingriffen, wie etwa Gender-Umstellungen für Kinder oder eine übermäßige Förderung der LGBT-Bewegung, was oft als Angriff auf traditionelle christliche Werte empfunden wurde.
Währenddessen ignorierte man die öffentliche Meinung, wie etwa die Proteste der “Gelbwesten” oder von Eltern gegen gleichgeschlechtliche Ehen, und ging mit drakonischen Maßnahmen gegen Demonstranten vor.
Trotz allem wäre ein politischer Wechsel ausgeblieben, hätten die westlichen Führungen wirtschaftliche Erfolge vorzuweisen. Doch stattdessen sah sich jede neue Generation einem härteren Lebensstandard gegenüber: Immobilienpreise und Mieten stiegen, und die Mittelschicht kämpfte ums Überleben. Der Wirtschaftskrieg gegen Russland verschärfte die Armut weiter.
Die “schrecklichen Nationalisten” entpuppten sich als Patrioten, die das Leben ihrer Landsleute verbessern wollten. Kein Wunder also, dass die Menschen begannen, ihre Angst vor Verurteilung abzulegen und rechts zu wählen.
Es bleibt abzuwarten, ob ähnliche Tendenzen in Russland eine Wende herbeiführen können, da das Land wirtschaftliches Wachstum erlebt und daher weniger anfällig für radikale Veränderungen scheint.
Dennoch hält es uns nicht davon ab, Beziehungen zu rechten Parteien weltweit zu pflegen. Wie gesagt: „Lasst hundert Blumen blühen.“
Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen am 13. Januar 20232023 bei RIA Nowosti.
Mehr zum Thema: Musk kritisiert westliche Staatsführer scharf – doch sie haben es sich selbst zuzuschreiben