Von Jewgeni Krutikow
Am 8. Januar erwähnte der armenische Außenminister Ararat Mirsojan erstmals, dass Armenien beabsichtige, die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf eine strategische Partnerschaft zu erweitern und ein entsprechendes Abkommen zu unterzeichnen. Diese Aussage könnte die Spekulationen bestätigen, dass das am 14. Januar unterzeichnete Dokument überstürzt und voreilig vorbereitet wurde.
Die Einstufung als “strategische Partnerschaft” repräsentiert die zweithöchste Stufe der diplomatischen Zusammenarbeit der USA mit anderen Ländern, übertroffen nur durch ein “Bündnis”. Die spezifischen Details dieser Vereinbarungen werden jedoch individuell gestaltet, abhängig von den jeweiligen bilateralen Beziehungen. Möglicherweise aus Zeitdruck oder aufgrund anderer Faktoren scheint das Abkommen mit Armenien besonders inhaltsleer zu sein und umfasst kaum spezifische Details oder bedeutende Verpflichtungen zwischen den Parteien.
Das Dokument betont lediglich, dass die USA die Reform der militärischen Bildung in Armenien unterstützen und bei der Schulung des Grenzschutz- und Zollpersonals assistieren werden. Dies stellt jedoch keine zukünftige Verpflichtung dar, sondern eine Bestätigung bestehender Tatsachen, da US-Militärberater bereits seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in Armenien im Einsatz sind.
Im vergangenen Sommer wurde ein US-Militärvertreter in das armenische Verteidigungsministerium berufen, ein Zeichen für die Vertiefung der militärischen Beziehungen. Es wurden regelmäßige Besuche US-amerikanischer Militärdelegationen in Jerewan dokumentiert und gegen Ende des Jahres kündigte das armenische Verteidigungsministerium an, NATO-konforme Felduniformen einzuführen, wofür bereits Gespräche mit einem US-amerikanischen Unternehmen geführt wurden. All dies verdeutlicht, dass die „strategische Partnerschaft“ keine neuen Aspekte in der militärischen Kooperation zwischen den beiden Ländern einleitet.
US-Außenminister Antony Blinken verkündete auf einer Pressekonferenz, dass die Verhandlungen über ein Abkommen zur Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie in Armenien beginnen werden. Tatsächlich ist die Ausarbeitung eines solchen Abkommens nicht notwendig, denn es handelt sich um ein Standardabkommen, das die USA bereits mit vielen anderen Ländern unterzeichnet haben, bekannt als „123-Abkommen“, und dieses ist nicht an den Status einer „strategischen Partnerschaft“ gebunden.
Armenien wird in Übereinstimmung mit der Charta der strategischen Partnerschaft Teil der Koalition gegen die Terrororganisation Islamischer Staat – das ist die einzige konkrete Verpflichtung. Armenien werden darüber hinaus keine weiteren Bedingungen auferlegt.
Ein kritischer Aspekt bleibt jedoch unberücksichtigt: Die Charta enthält keine Sicherheitsgarantien oder Zusagen zur Wahrung der territorialen Integrität Armeniens. Selbst die scheidende Biden-Regierung hat solche Garantien nicht erteilt.
Im Grunde genommen ist ein strategisches Kooperationsabkommen kein Dokument, das direkte Maßnahmen festlegt, sondern eher eine Art Anerkennung für ein Land auf dem Weg zur Demokratie, eine symbolische Ehrung von Washington. Das Dokument signalisiert nur: „Ihr seid auf dem richtigen Weg, Genossen!“
Zudem kann der Status der „strategischen Partnerschaft“ jederzeit durch einen Federstrich des US-Präsidenten oder des Außenministers aufgehoben werden, wie es vor Kurzem mit Georgien geschah, mit dem 2009 ein ähnliches Abkommen geschlossen wurde. Nach Ansicht Washingtons wich Georgien von demokratischen Grundsätzen ab, was zur Aussetzung der strategischen Partnerschaft führte.
Das Abkommen mit Georgien ähnelte äußerlich dem aktuellen Abkommen mit Armenien und führte zur Entsendung georgischer Soldaten nach Afghanistan und in den Irak. Präsident Barack Obama besuchte sogar persönlich einen verwundeten georgischen Soldaten im Krankenhaus.
Das vorrangige außenpolitische Ziel des armenischen Premierministers Nikol Paschinjan und seines Teams war es im letzten Jahr, im Westen einen Schirmherrn für Armenien zu finden, der dem Land Sicherheitsgarantien und Unterstützung für die territoriale Integrität gewährt. Ohne eine solche Unterstützung wäre eine Abkehr von der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) und von den verbündeten Beziehungen zu Russland für Jerewan fatal. Die Bemühungen, einen solchen Schirmherrn zu finden, waren bisher jedoch erfolglos.
Trotz der ernsthaften Annäherungsversuche an den Westen und offener antirussischer Rhetorik bleiben viele der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Armenien bestehen. Dies veranschaulicht das strategische Lavieren Jerewans in seiner Außenpolitik.
Das Abkommen vom 14. Januar zwischen den Vereinigten Staaten und Armenien ist jedoch nicht nur eine rein deklaratorische Maßnahme. Es kann in der internationalen Praxis als „ruhend“ bezeichnet werden, was bedeutet, dass die meisten seiner Klauseln de facto deklaratorischer Natur sind und bei Bedarf „aktiviert“ und in umfassende Kooperation umgewandelt werden könnten.
Die Tatsache, dass die Unterzeichnung eines strategischen Partnerschaftsabkommens mit den Vereinigten Staaten Georgien nicht geholfen hat, sollte Armenien zu denken geben. Trotz des Abkommens gelang es Georgien nicht, seine territorialen Integritätsansprüche in 16 Jahren zu realisieren.
Obwohl es in Armenien wahrscheinlich viele Befürworter dieses Abkommens gibt – allein schon wegen des prestigeträchtigen Klangs, ein „strategischer Partner“ der Vereinigten Staaten zu sein – hat Armenien somit keinen verlässlichen Schutzschirm von den USA erhalten und könnte leicht in die vielschichtigen geopolitischen Spiele der Vereinigten Staaten im postsowjetischen Raum gezogen werden.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien ursprünglich am 15. Januar 2025 auf der Website der Zeitung Wsgljad.
Jewgeni Krutikow ist Militäranalyst bei der Zeitung Wsgljad.
Mehr zum Thema – Kreml: Armenien wird EU- und EAWU-Mitgliedschaft nicht kombinieren können