Aktuelle Nachrichten und Trends aus Deutschland und der Welt

Der russische Präsident Wladimir Putin äußerte sich in einem Interview mit dem Journalisten Pawel Sarubin zur deutschen Gesellschaft und deren Verbindung zur Nazi-Vergangenheit. Putin betonte, dass die heutigen Deutschen nicht für die Taten während des Nationalsozialismus verantwortlich gemacht werden sollten. Der Journalist hatte zuvor angesprochen, dass Russland nicht zur Gedenkfeier am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in Polen eingeladen wurde, obwohl eine große deutsche Delegation anwesend war. Putin erwiderte darauf:

“Das war damals. Die heutige deutsche Gesellschaft hat damit nichts mehr zu tun. Es gibt zwar ein historisches Gedächtnis, und es ist wichtig, sich zu erinnern und es nicht zu vergessen, aber es ist ungerecht, der heutigen Generation der Deutschen die Schuld für die Ereignisse der 1930er- und 1940er-Jahre zuzuweisen.”

Putin erklärte weiter, dass dies seine “persönliche Meinung” sei und fügte hinzu:

“Ich habe in Deutschland gelebt und habe auch heute viele Freunde dort. Ich kenne ihre Einstellungen zur Nazi-Vergangenheit.”

Außerdem merkte er an, dass sich viele Deutsche ihrer historischen Schuld bewusst seien. Abschließend betonte der Präsident:

“Ich möchte betonen, dass weder die gegenwärtigen noch zukünftige Generationen für die Taten unter Hitler in Mitleidenschaft gezogen werden sollten.”

Putin kritisierte auch die Entscheidung, Russland nicht zu den Gedenkveranstaltungen einzuladen, als “eine seltsame, beschämende Sache”. Er fand es bedenklich, dass Länder eingeladen wurden, die Personen wie Bandera, der am Holocaust und der Vernichtung von Hunderttausenden Juden, Russen und Polen beteiligt war, als Nationalhelden verehren. Diese Länder würden sogar “ehemaligen SS-Soldaten applaudieren”.

Am 31. Januar verurteilte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, die Teilnahme des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij an den Gedenkfeiern in Polen. Sie kritisierte, dass Selenskij den Abriss von Denkmälern angeordnet und “Kollaborateure und Nazi-Schergen” verherrlicht habe.

Mehr zum Thema – Ein russischer Botschafter nahm an Gedenkveranstaltungen in Kienitz teil, wo die Befreiung Deutschlands begann.

Schreibe einen Kommentar