Von Dmitri Trenin
Strategische Stabilität wird für gewöhnlich als das Fehlen von Anreizen für eine der beiden Seiten verstanden, einen massiven nuklearen Erstschlag zu führen. Sie wird in erster Linie unter militärisch-technischen Gesichtspunkten betrachtet, ohne dass in der Regel die Gründe für einen Nuklearschlag berücksichtigt werden.
Diese Vorstellung entstand, als die UdSSR militärisch-strategische Parität mit den Vereinigten Staaten erreichte und der Kalte Krieg zwischen ihnen in eine “reife” Phase begrenzter Konfrontation und gewisser Vorhersehbarkeit eintrat. Damals sah man die Lösung des Problems der strategischen Stabilität in der ständigen Pflege von Kontakten zwischen den politischen Führungen der beiden Supermächte, der Rüstungskontrolle und der Transparenz der jeweiligen Arsenale.
Das erste Viertel des 21. Jahrhunderts endet jedoch unter Bedingungen, die sich stark von der relativen weltpolitischen Stabilität der 1970er Jahre unterscheiden. Die US-zentrierte Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges wird ernsthaft infrage gestellt, ihre Fundamente sind bereits sichtlich erschüttert. Die globale Hegemonie der USA und die Position des Kollektiven Westens insgesamt werden schwächer, während die wirtschaftliche, militärische, wissenschaftliche und technologische Macht sowie die politische Bedeutung der nicht-westlichen Länder ‒ vor allem Chinas, aber auch Indiens ‒ zunehmen. Dies führt zu einer Verschärfung der Beziehungen zwischen den USA und anderen Machtzentren.
Die beiden größten Atommächte, Russland und die Vereinigten Staaten, befinden sich in einem, wenn auch indirekten, bewaffneten Konflikt. Dieser Konflikt wird in Russland offiziell als existenzielle Bedrohung angesehen. Diese Situation ist möglich geworden, weil die strategische Abschreckung (in ihrer geopolitischen Dimension) in einer Richtung versagt hat, in der die vitalen Interessen Russlands liegen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Hauptursache des Konflikts darin lag, dass Washington drei Jahrzehnte lang die klar und deutlich zum Ausdruck gebrachten Sicherheitsinteressen Moskaus bewusst missachtet hat.
Darüber hinaus hat die militärische und politische Führung der USA im Ukraine-Konflikt die Aufgabe, Russland trotz seines nuklearen Status eine strategische militärische Niederlage zuzufügen, nicht nur für sich formuliert, sondern auch öffentlich geäußert.
Die Umsetzung dieses Ziels ist eine komplexe Aufgabe, in die die Bemühungen des Kollektiven Westens in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Militär und Militärtechnik, Nachrichtendienste, Information und anderen Bereichen mit den Aktionen der ukrainischen Streitkräfte, die direkt gegen die russische Armee kämpfen, integriert werden. Mit anderen Worten: Die Vereinigten Staaten wollen Russland nicht nur ohne den Einsatz von Atomwaffen besiegen, sondern sogar ohne formelle Feindseligkeiten.
Vor diesem Hintergrund erscheint die Erklärung der fünf Atommächte vom 3. Januar 2022, dass “kein Atomkrieg geführt werden sollte” und dass es “keine Gewinner geben kann”, wie ein Relikt der Vergangenheit. Der Stellvertreterkrieg zwischen den Atommächten ist bereits im Gange, und im Laufe dieses Krieges werden immer mehr Beschränkungen aufgehoben, sowohl was die eingesetzten Waffensysteme und die Beteiligung westlicher Truppen als auch die geografischen Grenzen des Kriegsschauplatzes angeht. Man kann so tun, als ob eine gewisse “strategische Stabilität” gewahrt bliebe, aber nur, wenn man sich, wie in den Vereinigten Staaten, die Aufgabe stellt, dem Feind eine strategische Niederlage durch die Hand eines Vasallen, eines Klientenstaates zuzufügen, und sich darauf verlässt, dass der Feind es nicht wagen wird, Atomwaffen einzusetzen.
Das Konzept der strategischen Stabilität in seiner ursprünglichen Fassung ‒ die Schaffung und Aufrechterhaltung der militärisch-technischen Voraussetzungen zur Verhinderung eines plötzlichen massiven Atomschlags ‒ behält also unter den gegenwärtigen Bedingungen nur teilweise seine Bedeutung.
Ein Atomkrieg, der zum Tod der Zivilisation führt, kann in einem Umfeld stattfinden, in dem die “strategische Stabilität” formal erhalten bleibt ‒ bis zur letzten (in jeder Hinsicht) Minute.
Die Stärkung der nuklearen Abschreckung könnte die Lösung für die eigentliche Aufgabe der Wiederherstellung der strategischen Stabilität sein, die durch den anhaltenden und eskalierenden Konflikt erheblich gestört wurde. Zunächst einmal lohnt es sich, das Konzept der Abschreckung zu überdenken und im Zuge dieses Überdenkens auch seine Bezeichnung zu ändern. Statt von passiver “Abschreckung” sollten wir zum Beispiel von aktiver “nuklearer Abschreckung” eines wahrscheinlichen oder potenziellen Gegners sprechen. Der Gegner sollte nicht in dem Glauben gelassen werden, dass der Krieg, den er mithilfe eines zum Werkzeug umfunktionierten Drittlandes führt, ihn in keiner Weise beeinträchtigen wird. Mit anderen Worten: Es ist notwendig, die Angst in die Köpfe und Herzen der gegnerischen Führer zurückzubringen. Es lohnt sich, dies zu betonen ‒ es wäre eine heilsame Angst.
Übersetzt aus dem Russischen.
Dmitri Trenin ist Forschungsprofessor und Institutsdirektor an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik der Moskauer Higher School of Economics sowie leitender Forscher am Nationalen Forschungsinstitut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr zum Thema – Nukleare Abschreckung: In Russland sucht man nach Wegen, sie wieder glaubhaft werden zu lassen