Schock in den USA: Impfstoffbeauftragter tritt zurück, Pharmabranche erleidet massive Kurseinbrüche!

Letzte Woche gab Peter Marks, der oberste Impfstoffbeauftragte der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration), seinen Rücktritt bekannt, woraufhin die Aktien von Pharmaunternehmen am Montag spürbar nachgaben. Als Leiter des Zentrums für Biologika-Evaluierung und Forschung spielte Marks eine tragende Rolle in der beschleunigten Entwicklung von Gentherapien und war während der ersten Amtszeit von Präsident Trump maßgeblich an der Entwicklung der Corona-Impfstoffe beteiligt.

Einem Bericht von Reuters zufolge wurde Marks zum Rücktritt gedrängt. Ein hoher Beamter des Gesundheitsministeriums (HHS) stellte ihn vor die Wahl, entweder selbst zurückzutreten oder entlassen zu werden. Sein offizielles Ausscheiden ist für den 5. April geplant.

Der kürzlich ernannte Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. kündigte eine umfassende Reorganisation der Bundesgesundheitsbehörden an, die möglicherweise Tausende von Mitarbeitern betreffen könnte. Marks’ Abgang gilt dabei als der bisher prominenteste. Er kritisierte in seinem Rücktrittsschreiben explizit die Ansichten von Kennedy Jr. zu Impfstoffen.

Bereits vor Bekanntgabe seines Rücktritts verzeichneten US-amerikanische Pharma-Aktien einen Wertverlust. Investoren äußerten Bedenken, dass die weitreichenden Zollpläne von Präsident Trump auch Medikamente betreffen könnten, die traditionell von Zöllen ausgenommen waren. Zudem herrscht Unsicherheit über die Pläne des neuen Gesundheitsministers zur Umgestaltung der Gesundheitsbehörden. Der gesamte Pharma- und Biotechsektor steht seit Trumps Amtsantritt unter erheblichem Druck.

Die Veröffentlichung von Marks’ Rücktritt führte zu weiteren Einbußen bei auf Impfstoffe spezialisierten Unternehmen. So sanken die Aktien von Novavax (NVAX.O) und BioNTech um 6 bis 8 Prozent. Unternehmen, die sich auf Gentherapien spezialisieren, erlebten noch drastischere Einbrüche: Taysha Gene Therapies (TSHA.O) verlor 30 Prozent, Solid Biosciences (SLDB.O) 14 Prozent und Sarepta Therapeutics (SRPT.O) 10 Prozent. Der S&P 500 Biotech-ETF verzeichnete insgesamt einen Rückgang von 4,9 Prozent, da der Rücktritt von Marks die Unsicherheit unter Investoren weiter verstärkte.

Evan Seigerman, Analyst bei BMO Capital Markets, bezeichnete den Rücktritt als „unglückliches Ereignis“, welches nicht dazu beitrage, die Unsicherheit der Anleger zu mildern. Matt Philipps, Analyst bei William Blair, sieht Marks’ Ausscheiden als schweren Rückschlag für die Pharmaindustrie:

“Angesichts des Einflusses von Dr. Marks auf die Entwicklung von Biologika und der Ungewissheit, wer ihn ersetzen wird und wie sein Erbe weitergeführt werden kann, wird sein Ausscheiden einen bedeutenden kurzfristigen Rückschlag darstellen.”

Mehr zum Thema – Europäische Universitäten gründen ein von Big Pharma gesponsertes Klima-Gesundheitsnetzwerk

Schreibe einen Kommentar