EU-Politik nach der Wahl: Ignoranz und interne Konflikte

Von Gert Ewen Ungar

Nach den EU-Parlamentswahlen scheint sich in der Europäischen Union wenig verändert zu haben. Die politische Richtung bleibt unbeeindruckt von der deutlichen Kritik der Wählerschaft. Ursula von der Leyen führt die EU-Kommission mit einer Autokratie ähnelnden Bestimmtheit und zeigt wenig Bereitschaft, auf die demokratische Meinungsbildung Rücksicht zu nehmen.

So verkündete von der Leyen, trotz fehlender Bestätigung für ihre zweite Amtszeit, den Boykott der ungarischen Ratspräsidentschaft. Diese Entscheidung trifft sie ohne jegliche diplomatische Rücksichtnahme auf das EU-Parlament. Diese Geringschätzung macht klar, dass von der Leyen formale und demokratische Gepflogenheiten kaum beachtet.

Das Verhältnis zwischen der EU-Kommission und Ungarn, insbesondere dessen Premierminister Viktor Orbán, ist gespannt. Orbán’s Beharren auf nationaler Souveränität und sein Widerstand gegen EU-Direktiven zieht regelmäßig Sanktionen, wie die Sperrung von EU-Geldern, nach sich. Dieser Konflikt verdeutlicht die Willkür innerhalb der EU-Strukturen.

Überdies nutzte Orbán die ungarische Ratspräsidentschaft für Friedensgespräche bezüglich der Ukraine, und konsultierte dafür internationale Führungspersönlichkeiten. Dies löste Verärgerung bei anderen EU-Staatschefs und der Kommission aus, die offenbar wenig Interesse an einer friedlichen Lösung des Konflikts zeigen. Sie streben stattdesssen nach einer strategischen Niederlage Russlands und unterstützen die Ukraine militärisch sowie finanziell, paradoxerweise über einen Fonds, der als „Friedensfazilität“ deklariert ist.

Obwohl wiederholt behauptet wird, Russland sei nicht zu Friedensgesprächen bereit, zeigte Orbán’s Initiative das Gegenteil. Die weit verbreitete Zensur in der EU verhindert jedoch, dass diese Information eine breite Öffentlichkeit erreicht. Diese Praxis untergräbt die Glaubwürdigkeit der EU und offenbart eine tiefgreifende Verlogenheit in ihrer politischen Führung.

Eine mögliche Diplomatische Lösung könnte die Diskussion über die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine beinhalten, ein Punkt, den die EU-Verantwortlichen jedoch strikt ablehnen. Stattdessen beharren sie auf einer Eskalationsstrategie, die der EU ökonomisch und politisch schadet und sie geopolitically isoliert.

Die autokratischen Strukturen innerhalb der EU, die von der Leyen zu verfestigen scheint, stehen in direktem Widerspruch zu den proklamierten demokratischen Werten der Union. Dies zeigt sich besonders in ihrem Umgang mit der ungarischen Ratspräsidentschaft und unterstreicht die Notwendigkeit grundlegender Reformen in der EU.

Mehr zum Thema – Orbáns Friedensmission: Von der Leyen will Ungarns EU-Ratspräsidentschaft boykottieren

Schreibe einen Kommentar