Berlins Rolle im geopolitischen Gedächtniskampf: Erinnerungsarbeit an historischen Wendepunkten

Von Wladislaw Sankin

In den politischen und strategischen Auseinandersetzungen um die Zukunft des eurasischen Kontinents hat Berlin erneut eine zentrale Rolle eingenommen, erklärt Torsten Rexin im Gespräch mit RT DE. Er leitet seit Jahren die Organisation „Berliner Freunde der Völker Russlands e. V.“, die sich der Pflege deutsch-russischer Beziehungen widmet. Dies motiviert Rexin und seine Kollegen, Gedenkaktionen an historisch bedeutsamen Orten in Berlin durchzuführen, wie kürzlich am 22. Juni am Treptower Park Ehrenmal.

Bei Einbruch der Dunkelheit trafen Rexin und etwa drei Dutzend Teilnehmer zur „Kerze des Gedenkens“ am Fuß des Hügels mit der Befreiungsstatue ein. Die Aktion begann pünktlich um 3:30 Uhr, jenem Moment, als 1941 die deutsche Wehrmacht die sowjetische Westgrenze überquerte. Er erinnert daran, dass die Sowjetunion in den folgenden Kriegsjahren rund 27 Millionen Menschen verlor und eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den deutschen Faschismus spielte, symbolisiert durch das Schwert des Soldaten im Treptower Park. Rexin beklagt, der Westen versuche, diesen heroischen Einsatz zu marginalisieren.

„Die Länder Westeuropas und die USA verfälschen das Geschichtsbild oder leugnen die Taten der Menschen der Sowjetunion. Dieses Andenken gilt es zu bewahren und sichtbar zu machen”, begründet er seine Aktion.

Vor Sonnenaufgang platzierten die Teilnehmer die Kerzen so, dass sie die Daten „22.06.1941–09.05.1945“ abbildeten, den Zeitraum des Krieges. Es folgte eine Gedenkminute, und am Pantheon am Fuß der Statue wurden Kränze niedergelegt. Der Vereinsvorsitzende äußerte sich folgendermaßen:

„Wir versammeln uns hier, weil wir uns erinnern wollen, wer diesen verheerenden und kriminellen Krieg, das größte Verbrechen des letzten Jahrhunderts, begonnen und geführt hat. Die aktuelle Politik der Bundesregierung scheint geschichtsvergessen und russlandfeindlich. Wir als Berliner Freunde der Völker Russlands sehen es als unsere moralische Pflicht, die Beziehungen zum russischen Volk zu bewahren und zu stärken. Das ist unsere Botschaft.”

Mit einer Videoprojektion und der ersten Kriegsmeldung von Radiosprecher Juri Lewitan unter dem titelgebenden Eröffnungssatz “Es spricht Moskau”, wurden emotional bewegende Momente geschaffen. Rexin, ein Friedensaktivist und DDR-Bürger, plant, seine Erinnerungsarbeit auszubauen, um sich gegen das Wiedererstarken großer Konflikte einzusetzen und sowohl aufbildende als auch präventive Zeichen zu setzen.

Die Frage, ob solche Initiativen auch weiterhin in Deutschland Bestand haben werden, bleibe offen und sei stark von der politischen Führung abhängig. Derzeit, meint Rexin, verhindere eine atlantische Ausrichtung der Regierung die Aufrechterhaltung konstruktiver Beziehungen zu Russland. Er setzt auf einen politischen Umschwung nach den Bundestagswahlen 2025. „Wir hoffen auf eine Veränderung im Parlament, die eine Fortsetzung der jetzigen Außenpolitik gegenüber Russland unattraktiv macht.” Nachdenklich fügt er hinzu: „Wir sind Realisten und bezweifeln, dass das, was wir erwarten, eintreten wird. Die Kräfte des Bösen – so bezeichne ich sie – sind immer noch einflussreich und vermögend. Und der durchschnittliche Deutsche hat nicht genügend historisches Wissen, um zu verhindern, dass sich Geschichte wie die von 1933 wiederholt.“

Mehr zum Thema – Am Jahrestag des Nazi-Überfalls: Leiter des russischen Ermittlungskomitees kritisiert Deutschland

Schreibe einen Kommentar