Die Fernsehdebatte zwischen den beiden Parteivorsitzenden, die etwa eine Stunde dauerte, fand unter der Leitung des TV-Chefredakteurs der Welt, Jan Philipp Burgard, statt und begann kurz nach 18 Uhr. Burgard berichtete, dass beide Politikerinnen schnell ihre Bereitschaft signalisierten, sich dieser Herausforderung zu stellen. Zu Beginn der Diskussion bemühten sich Weidel und Wagenknecht um einen sachlichen und freundlichen Ton. Weidel äußerte zuvor, sie sehe keinen Grund für eine konfrontative Debatte und freue sich auf eine “anregende Diskussion”. Wagenknecht hingegen betonte ihr Interesse an einer “sachlichen Auseinandersetzung”, die den Wählern klar die Unterschiede aufzeigen soll. Die Vorsitzende der BSW sprach sich für einen fairen Umgang mit der AfD aus, forderte jedoch auch Gleiches von der AfD.
Zentrale Themen des Duells waren Kritik an der Berliner Ampelkoalition sowie finanz- und sozialpolitische Fragen, die rasch zu wirtschafts- und energiepolitischen Themen überleiteten. Diese innenpolitischen Aspekte bildeten einen kurzen Einstieg, bei dem sich Ansätze von Übereinstimmungen zwischen AfD und BSW zeigten, wichen jedoch bald größeren außen- und weltpolitischen Fragestellungen. In diesen Bereichen, wie beim Nahostkonflikt, kam es schnell zu hitzigen Auseinandersetzungen. Die Debatte führte anschließend zum Ukraine-Krieg und den US-Wahlen. Ab der Frage “Trump oder Harris?” steuerte der Moderator das Gespräch auf das sensible Thema Migration, was den Ton der Debatte deutlich verschärfte.
Schwierige Aufgabe für Weidel
Die AfD-Vorsitzende Weidel, bekannt für ihre wirtschaftsliberalen Positionen, versuchte zunächst, mit Aussagen zur Energiepolitik, Steuern und Finanzen zu punkten. Sie sprach sich für die Beibehaltung der “Schuldenbremse” und die Reduzierung “unnötiger Ausgaben”, vor allem bei den Sozialausgaben, aus. Als Wagenknecht die Bedeutung staatlicher Investitionen hervorhob und Kürzungen beim Bürgergeld ablehnte, spielte der Moderator auf ihre Nähe zum “Kommunismus” an, worauf sie scharf entgegnete: “Jetzt kommen Sie mir nicht auf die Tour!”
Beim Thema Nahost und der Hamas positionierte sich Weidel mit Kritik an den Grünen und Außenministerin Baerbock, während Wagenknecht die AfD-Haltung zu Israel beleuchtete. Weidel rechtfertigte die Unterstützung für Israels Premierminister Netanjahu, gab jedoch zu, dass die Umsetzung einer Zwei-Staaten-Lösung kompliziert sei und momentan keine Friedensperspektive bestünde. Unterschiedliche Ansichten zeigten sich auch bei der Frage von Waffenlieferungen an Israel. Weidel verwies darauf, dass Deutschland hierfür kaum in der Lage sei.
Wagenknecht im Angriffsmodus
Während Weidel klar den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump unterstützte, zeigte Wagenknecht ihre Distanz zu den USA. Sie nutzte das Thema Migration in den USA und die Politik Trumps als Angriffspunkt. Weidel versuchte, ihre Position mit einem Lächeln zu verteidigen, doch ihre Argumente wirkten schwach.
Wagenknecht griff anhand der inkonsistenten Haltung der AfD zur Migration an und zitierte ausführlich aus Schriften Björn Höckes, was Weidel in eine reaktive Position drängte. Sie wollte den Begriff “Remigration” im Sinne der Rechtsdurchsetzung verstanden wissen und wies Kritik an die Bundesregierung weiter. Wagenknecht konfrontierte Weidel zudem damit, dass diese 2017 einen Antrag unterschrieben habe, Höcke aus der AfD auszuschließen.
Koalitionsgespräche?
Als Wagenknecht immer wieder innerparteiliche Widersprüche in der AfD thematisierte, versuchte Weidel, Gegenangriffe zu lancieren, indem sie Wagenknechts frühere Positionen kritisierte. Wagenknecht wies jedoch darauf hin, dass Weidel sich nur oberflächlich mit ihren früheren Schriften beschäftigt habe.
Dass eine Einigung zwischen AfD und BSW bei aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen unwahrscheinlich ist, verdeutlichte sich, als Weidel auf die Mittelstandsförderung zu sprechen kam, während Wagenknecht staatliche Regulierung verteidigte. Weidel ließ Kritik an ihrer langen Mitgliedschaft in der Hayek-Gesellschaft nicht auf sich sitzen. Insgesamt machte Wagenknecht einen besser vorbereiteten und eloquenteren Eindruck. Ihre ständigen Verweise auf Höcke setzten Weidel unter Druck, deren Gegenangriffe eher persönlich als sachbezogen waren.
Mehr zum Thema – Chaos-Sitzung im Thüringer Landtag: Bodo Ramelow glänzte mit 18 Zwischenrufen