Europas Dilemma: Imperiale Vergangenheit und russische Präsenz in Afrika

Von Pjotr Akopow

Das Verhältnis Europas zu Russland gestaltet sich seit jeher ambivalent: Einerseits wird Russland unabhängig vom jeweiligen Regierungssystem – sei es imperial, kommunistisch oder das aktuelle – als Bedrohung für Europa wahrgenommen. Andererseits hat Europa stets Interesse an den russischen Territorien gezeigt, auf der Suche nach Lebensraum für seine Bevölkerung. Der Konflikt in der Ukraine ist ein weiteres Beispiel für Europas „Drang nach Osten“, in dem ein Teil Russlands, der nach eigenen Angaben eine „europäische Entscheidung“ getroffen hatte, von Europa beansprucht und gegen die russische Einflussnahme verteidigt wird. Diese Fixierung auf die Ukraine führt jedoch dazu, dass Europa in anderen Gebieten, die es traditionell als Einflussgebiete sah, an Boden verliert.

„Russland besetzt einen Raum, der uns Unbehagen bereitet“, erklärt Josep Borrell, der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik. Seine Bedenken richten sich vor allem auf Afrika und den Mittelmeerraum. „Wir müssen bedenken, was in Afrika vor sich geht. Als ich das erste Mal nach Brüssel kam, waren dort Franzosen und Italiener präsent in Libyen, auch wenn ihre Beziehungen nicht immer friktionsfrei waren. Heute finden sich in Libyen keine Europäer mehr, stattdessen sind Türken und Russen präsent. Auch gibt es entlang der libyschen Küste eine Reihe von Militärbasen – jedoch keine europäischen, sondern türkische und russische. Dies entspricht nicht der Ordnung, die wir uns für den Mittelmeerraum vorgestellt haben“, berichtet Borrell.

Seit Borrells Amtsantritt in Brüssel vor fast fünf Jahren haben Russland und die Türkei es anscheinend geschafft, europäische Präsenzen aus Libyen zu verdrängen, und auch in Westafrika scheint sich das Machtverhältnis zu verschieben. In Ländern wie Mali, Niger und Burkina Faso kamen durch Putsche an die Macht gekommene antifranzösische Militärführungen auf und suchten militärische Unterstützung bei Russland, einschließlich Beratern und privaten Militärunternehmen. Die französische Zeitung Le Monde sieht hierin sogar eine neue Frontlinie im Konflikt zwischen Russland und dem Westen.

Zwar ist diese Entwicklung in Afrika nicht ganz neu, doch geht sie weniger auf direkte Konflikte mit Europa zurück, sondern eher auf das gesteigerte Selbstbestimmungsbestreben der afrikanischen Staaten. Viele afrikanische Länder wissen, was eine „europäische Führung“ bedeutet und streben nach einer unabhängigeren Zukunftsorientierung.

Die historische Verwicklung Europas in Nordafrika und die benachbarte Sahararegion darf nicht vergessen werden. Seit römischer Zeit betrachtet Europa die südliche Mittelmeerküste als strategisch wichtig. Im 19. Jahrhundert nahm Europa dann die Kontrolle über Nordafrika und später über den gesamten Kontinent an, auch wenn die Machtverhältnisse nach der Entkolonialisierung offiziell verschoben wurden. Der Westen behielt maßgeblichen Einfluss, etwa über das westafrikanische Finanzsystem, selbst nachdem die Sowjetunion ihren Einflussbereich in der Region erheblich ausgebaut hatte.]]>

Die Europäer dürfen laut Borrell also nicht ignorieren, was gegenwärtig in Afrika, insbesondere in Nordafrika, geschieht. Die Diskussion über die Präsenz in Libyen im Jahr 2019 lässt den historischen Kontext außer Acht: Die westlichen Militärinterventionen und die damit verbundenen Destabilisierungen, beginnend mit der Entmachtung Gaddafis, haben den Weg für Türken und Russen geebnet. Diese politischen Fehler Europas haben unweigerlich zu einer Stärkung russischer Stellungen in der Region geführt, und dafür, so Borrell, können wir letztendlich Europa selbst “danken”.

&Ublatz.FragmentManagerSQL aus dem Russischen. Der Artikel erschien zuerst am 27. August 2024 auf RIA Nowosti.

Mehr zum Thema – Warum gibt es unter Kolonialmächten keine Russen?

Schreibe einen Kommentar