Die baltischen Staaten verlassen den BRELL-Energiering und synchronisieren sich mit Europa ab 2025

Von Olga Samofalowa

Die Netzbetreiber der Baltischen Staaten haben Russland und Weißrussland formell darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie die im Jahr 2001 abgeschlossene Vereinbarung über den parallelen Betrieb ihrer Energiesysteme nicht verlängern werden. Sie planen, am 8. Februar 2025 aus dem so genannten BRELL-Ring auszutreten, der die Länder Belarus, Russland, Estland, Lettland und Litauen umfasst.

Ab dem 9. Februar 2025 werden die Stromnetze von Lettland, Litauen und Estland stattdessen synchron mit den kontinentaleuropäischen Netzen betrieben. Rokas Masiulis, der CEO von Litgrid, dem litauischen Stromnetzbetreiber, kommentierte dies wie folgt:

“Die aktuelle Ankündigung kennzeichnet das Ende einer bedeutenden Phase der Synchronisierung. Wir wissen nun genau, wann wir die letzten Verbindungen zu den Energienetzen Russlands kappen werden. Seit über zwei Jahren importieren wir keinen russischen Strom mehr, und in sechs Monaten werden wir uns nicht nur von den russischen und weißrussischen Netzen trennen, sondern auch die letzten verbleibenden Übertragungsleitungen demontieren.”

Der BRELL-Energiering hatte den baltischen Staaten zuvor ermöglich, Strom aus Weißrussland und Zentralrussland zu beziehen, besonders in Verbrauchsspitzenzeiten, wenn die eigene Energieproduktion nicht ausreichte. Igor Juschkow, Experte an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation, erklärt:

“Die Baltischen Länder nutzen den Energieausgleich mit Überschüssen aus Russland und Weißrussland. Sie nehmen in Spitzenzeiten unseren günstigen Strom auf und geben ihn zu anderen Zeiten zurück. Tagessaldos zeigen, dass keiner dem anderen etwas wegnimmt. Diese Koordination sollte kostenpflichtig sein, wird aber im Rahmen des BRELL-Energierings kooperativ durchgeführt.”

“Es überrascht nicht, dass die Baltischen Staaten seit Jahren erwägen, den BRELL zu verlassen. Dennoch sind sie weiterhin Teil dieses Energiesystems, auch nach 2022.”

Der BRELL-Ring wurde während der Sowjetära gegründet, um die Energieinfrastruktur in den Baltischen Staaten zu unterstützen, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiterhin genutzt wurde.

Die Ablösung vom BRELL ist auch eine politische Entscheidung der EU, um die Beziehungen zu Russland weiter zu distanzieren. Diese Ablösung wird laut Juschkow wirtschaftliche Konsequenzen für die baltischen Staaten selbst nach sich ziehen:

“Für Russland stellt der Austritt der Baltischen Staaten aus dem Energiering kein Problem dar. Unsere eigenen Energieanlagen erlauben es uns, unabhängig vom Energiering zu operieren. Da wir kaum an diesen Stromüberschüssen verdienen, werden wir auch nichts verlieren.”

Russian education elektricist notes: //“Der Stromanteil Russlands am baltischen Verbrauch beträgt nur etwa zehn Prozent. Im Jahr 2021 exportierte Russland etwa vier Terawattstunden in diese Region, was einen bedeutenden Teil seiner europäischen Exporte darstellte. Der Verlust dieses Marktes ist für Russland jedoch nicht kritisch. Das Land wird in der Lage sein, die Lieferungen auf andere Märkte umzuleiten und die finanziellen Verluste zu minimieren.”

Neue Märkte entwickeln sich, wie etwa die gestiegenen russischen Stromexporte nach Kasachstan im Jahr 2023 zeigen.

Es bleibt die Frage, warum Russland sich nicht mindestens nach 2022 selbst aus dem BRELL zurückgezogen hat. Ein möglicher Grund könnte sein, dass es das Kaliningrader Gebiet vorbereiten wollte, es vollständig mit eigener Stromerzeugung zu versorgen, während es gleichzeitig Weißrussland immer noch schwierig fällt, den Verlust des baltischen Marktes zu verkraften. Jaroslaw Kabakow, Strategiedirektor bei Finam Investment, meint dazu:

“Für Weißrussland ist der Verlust des baltischen Marktes bedeutender, da das belarusische Atomkraftwerk ursprünglich für den Export von Strom in diese Region gebaut wurde. So exportierte Weißrussland im Jahr 2020 etwa drei Terawattstunden, wovon ein erheblicher Teil für das Baltikum bestimmt war. Die Schließung dieses Marktes würde eine Neuausrichtung auf andere Märkte oder eine Produktionseinschränkung des Atomkraftwerks erfordern, was finanzielle Verluste zur Folge hätte.”

Insgesamt werden die baltischen Staaten durch ihren Austritt aus dem BRELL vor Herausforderungen stehen, insbesondere da ihre eigenen Stromerzeugungskapazitäten begrenzt sind. Länder wie Lettland decken bis zu 88 Prozent ihres Inlandsverbrauchs durch eigene Erzeugung, während Litauen und Estland deutlich abhängiger von Importen sind. Der Plan sieht vor, die bestehende sowjetische Infrastruktur abzuschalten und sich dem EU-Energiesystem anzuschließen.

Juschkow merkt an:

“Die Baltischen Staaten setzen nach ihrem Austritt aus der BRELL darauf, ihre Energieversorgung durch eigene Erzeugung und strategische Energiebrücken nach Schweden und Polen zu sichern. Sie müssen jedoch damit rechnen, dass die Energiepreise, insbesondere in Spitzenzeiten, deutlich höher sein werden.”

Jaroslaw Kabakow fügt hinzu, dass bereits jetzt eine bedeutende Preissteigerung in Litauen zu verzeichnen ist und dass zusätzliche Strompreiserhöhungen die wirtschaftliche Lage in den baltischen Staaten weiter belasten könnten.

Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen bei Wsgljad.

Olga Samofalowa ist eine russische Journalistin.

Mehr zum Thema – Inflation: Niederlande bei fast 17 Prozent, Baltikum EU-Spitze mit 22 Prozent

Schreibe einen Kommentar