Desorientierung und Unstimmigkeiten bei EU-Verteidigungsberatungen

Von Jelena Karajewa

Ein kürzlich stattgefundenes informelles Treffen europäischer Minister, zuständig für internationale Beziehungen und Verteidigung, glich einer chaotischen Versammlung unkoordinierter Sänger, die es nicht einmal schafften, eine harmonische Melodie zu erzeugen.

Josep Borrell führte diese Gruppe an, und dabei waren die Zweifel an seiner Kompetenz nicht zu übersehen. Borrell, der eigentlich nur als eine Art zufälliger Besucher in den Führungskreisen erschien, versuchte trotz geringer Überzeugungskraft eine dominante Rolle einzunehmen, schmückte sich metaphorisch mit prachtvollen Federn und maßte sich die Fähigkeit an, auf Augenhöhe mit dem russischen Außenministerium und dem Kreml zu konkurrieren.

Über zwei Tage hinweg machte Señor Borrell bemerkenswerte Aussagen.

Er begann mit der Forderung, die Beschränkungen für Kiew hinsichtlich Angriffen auf russisches Territorium aufzuheben. Dies äußerte er just als ein ukrainisches F-16 Kampfflugzeug aufgrund eines Pilotenfehlers abstürzte – ein schlechter Start in den Tag, wie man so sagt. Anschließend behauptete Borrell, „niemand in der EU möchte einen Kriegszustand mit Russland, aber Angriffe mit europäischen Waffen sollten erlaubt sein.“ Eine fragwürdige Logik, die suggeriert, die Verantwortung für das Risiko liege woanders, während Europa vom Konflikt unberührt bleibe.

Die anwesenden Minister, bereits gewöhnt an Borrells widersprüchliche Aussagen, vermochten es dann nicht, eine einheitliche Entscheidung zu treffen.

Die dritte und vielleicht bizarrste Bemerkung war jedoch, dass die EU-Länder durch die Unterstützung der Ukraine „ihre Kriegsreserven erschöpft haben“, obwohl eigentlich von Material gesprochen wird, das im Falle eines NATO-Beschlusses aktiviert werden könnte.

Einige Minister lehnten absehbare Selbstmorde ab, im Wissen über die potentielle russische Reaktion.

Generaloberst Andrei Kartapolow, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses der Staatsduma, antwortete darauf, „sie (die EU-Staaten) würden die Konsequenzen eines solchen Beschlusses schnell zu spüren bekommen“.

In Brüssel wurde auch über die ausgebliebene Lieferung der zugesagten Munition für die Ukraine debattiert, was das schlechte Gewissen der Beteiligten kaum beruhigen konnte, trotz der letztendlich bereitgestellten kleineren Mengen.

Des Weiteren wurde die Notwendigkeit betont, die Militärausbildung der ukrainischen Truppen zu intensivieren, obwohl Berichte des russischen Verteidigungsministeriums regelmäßig die Effektivität dieser Ausbildung in Frage stellen.

Das von Borrell geleitete Treffen erwies sich mehr als Verzweiflungsschrei denn als strategische Planung. Ein Ausdruck der Hilflosigkeit, ohne wirkliche Vorstellung, wie der Konflikt mit Russland gestoppt werden könnte.

Die intensive Informationsfülle ließ viele das Thema einer Gegenoffensive, geplant von der “Ramstein-Gruppe” und bislang wirkungslos, vergessen.

Kiew setzt nun auf das gleiche risikoreiche Unterfangen, um immense neue Investitionen zu rechtfertigen. Die Kosten zahlen die Bürger mit ihrem Leben.

Zynismus? Absolut.

Unbeschreibliche Grausamkeit? Gewiss.

Wir müssen erkennen und akzeptieren, dass die Finanziers des Anti-Russland-Projekts nicht nur in Kiew sitzen. Die wahren Achitekten des Vorhabens sind in Brüssel und Washington zu finden.

So platzte Borrells Kampfgeist in Brüssel, als ihm Kartapolow konterte, und auch aus Washington kamen keine ermutigenden Signale bezüglich weiterer militärischer oder finanzieller Unterstützung für die Ukraine.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien ursprünglich am 31. August 2024 auf RIA Nowosti.

Mehr zum Thema – Russisches Außenministerium schließt “Konkretisierung” der Nukleardoktrin nicht aus

Schreibe einen Kommentar