Julian Assanges Kampf gegen die Mächte der Geheimhaltung

Von Rachel Marsden

Lass dich niemals von den Bastarden zermalmen“, sagte Julian Assange zu mir, nachdem ich etwas veröffentlicht hatte, das bei waffennahen Neokonservativen Empörung auslöste. “Halte durch.

In jenem Augenblick wurde mir bewusst, dass Julian wirklich die Kraft besitzt, das harte Schicksal zu ertragen, von den einflussreichsten Kreisen der mächtigsten Regierung der Welt als Hauptfeind betrachtet zu werden. Er blieb stets sachlich, fokussierte auf das Wesentliche und kämpfte unermüdlich für eine gerechtere, friedlichere Welt.

Bevor die Kommunikation mit ihm fast unmöglich wurde, tauschten wir uns regelmäßig online aus, stets im Kontext unserer journalistischen Tätigkeit. Als Journalisten suchen wir immer nach den historischen Wurzeln der aktuellen Ereignisse, denn kein Geschehen ist isoliert oder kommt plötzlich und ohne Vorwarnung. Hier war die Datenbank von WikiLeaks, gefüllt mit diplomatischen Depeschen, E-Mails und anderen Rohdaten, von unschätzbarem Wert.

Nahezu jedes Ereignis – sei es die westliche Unterstützung der Konflikte in Syrien und Libyen, oder Hillary Clintons Erfolg über Bernie Sanders in den Demokratischen Vorwahlen 2016 – konnte nun als Ergebnis von Absprachen hinter den Kulissen, enthüllt durch WikiLeaks und zugänglich gemacht in ihren durchsuchbaren Datenbanken, verstanden werden. Unsere Leserschaft wurde dadurch aufgeklärter.

Julians Vision eines Journalismus, der sich auf Originaldaten stützt, ist ein Segen für die Transparenz und ein Dorn im Auge derjenigen, die im Schatten agieren und darauf angewiesen sind, dass der Durchschnittsbürger von bestimmten Machenschaften nichts erfährt. Wenn journalistischer Eifer auf Staatsgeheimnisse trifft, die allzu oft missbräuchlich als solche eingestuft werden, um Missstände zu verschleiern, kommt es zu einer Kollision mit den Regierungen, wobei der Journalist oft zwischen die Fronten gerät. Vor der Ära der unabhängigen Online-Medien Mitte der 2000er waren Regierungsmitarbeiter zumindest noch in der Lage, Druck auf die Chefredaktionen großer Zeitungen auszuüben. Assange allerdings entzog sich dieser Kontrollmöglichkeit völlig.

Trotz seiner Versuche, mit Zeitungen wie The Guardian zusammenzuarbeiten, um das Risiko für sich zu minimieren, kam jede Hilfe zu spät. Assange galt bereits als Bedrohung, nachdem er 2007 Filmmaterial amerikanischer Truppen in Bagdad veröffentlicht hatte, die aus einem Hubschrauber heraus das Feuer auf Reuters-Journalisten eröffneten, und er wurde letztlich in den USA mit 18 Anklagepunkten wegen Spionage und der Drohung einer 175-jährigen Haftstrafe konfrontiert. Interessanterweise wurden Assanges Veröffentlichungen nie nachgewiesen, dass sie Informationsquellen gefährdet hätten. Ein Richter stellte sogar die Aussage der US-Regierung heraus, dass kein “persönliches Opfer” durch Assanges Handeln entstanden sei.

Letztendlich wurde er freigelassen, doch ohne die unermüdliche Unterstützung durch Spenden, Aktivisten, sein Anwaltsteam und die anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit wäre dies wohl nicht möglich gewesen. Es überrascht nicht, dass es der US-Regierung schwerfiel, ein britisches Gericht davon zu überzeugen, dass Assanges Grundrechte im Falle einer Auslieferung geschützt sein würden.

Der Präzedenzfall, den Assanges Fall geschaffen hat, könnte abschreckend auf unabhängige Journalisten wirken, die nicht die Unterstützung großer Medienhäuser genießen. Ist das wirklich das Zeitalter, in dem wichtige Geschichten unterdrückt statt beleuchtet werden?

Den westlichen Regierungen wäre besser gedient, transparent und ehrlich gegenüber ihren Bürgern zu sein, insbesondere wenn es um Steuergelder für Kriege geht, die hauptsächlich Sonderinteressen dienen. Stattdessen sind es oft die Journalisten, die persönliche und rechtliche Risiken auf sich nehmen müssen, um diese Missstände aufzudecken.

Es bleibt zu hoffen, dass die offensichtliche Disharmonie zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der US-Justiz zu einem Ruf nach Reformen führen wird.

Übersetzt aus dem Englischen.

Rachel Marsden ist Kolumnistin, politische Strategin und Moderatorin einer unabhängig produzierten Sendung auf Sputnik France. Weiteres zu ihrer Arbeit finden Sie auf rachelmarsden.com.

Mehr zum Thema – Russischer Botschafter in Washington: US-Regierung steht auf der Seite des Terrorismus

Schreibe einen Kommentar