Bulgariens endlose Wahlzyklen und politische Turbulenzen

Von Pierre Lévy 

Die bulgarischen Wähler wurden am 9. Juni erneut an die Wahlurnen gerufen und setzten damit eine Serie von Abstimmungen fort, die bereits seit 2021 sechsmal stattgefunden haben.

Die Wahlbeteiligung fiel mit nur 33,4 Prozent auf einen rekordniedrigen Stand, trotz der gleichzeitigen Durchführung europäischer Wahlen. Die Diskussionen im Vorfeld der Wahl konzentrierten sich hauptsächlich auf die Neubesetzung des 240-Sitze umfassenden nationalen Parlaments, woraus sieben Parteien und Koalitionen als Vertreter hervorgehen sollten.

In Bulgarien, einem Land, das mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sowie weitverbreiteter Armut zu kämpfen hat, stehen sich zwei Koalitionen gegenüber. Beide zeigen sich transatlantisch und wirtschaftsliberal, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Regierungsansätzen.

Angeführt wird die erste Gruppe von Bojko Borissow, dem Vorsitzenden der rechtsgerichteten, EU-freundlichen Partei “GERB”. Borissow war bereits von 2009 bis 2013, von 2014 bis 2017 und von 2017 bis Mai 2021 Premierminister Bulgariens. Seine Karriere wurde 2021 durch massive Korruptionsskandale, die 2019 aufgedeckt wurden, und anschließende Proteste der städtischen Mittelschichten erschüttert.

Junge politische Gruppierungen, die aus diesen Protesten entstanden, scheiterten daran, Mehrheiten zu gewinnen. Der politische Neuling “Wir setzen den Wandel fort” (PP), geleitet von zwei jungen US-Universitätsabsolventen, einschließlich des Harvard-Absolventen Kiril Petkow, übernahm jedoch die Führung und bildete eine Minderheitsregierung, die bis August 2022 Bestand hatte.

Der neue Premierminister Petkow versprach, trotz seiner euro-liberalen Haltung, Korruption und Autoritarismus aus Borissows Ära zu beseitigen und betonte, niemals eine Vereinbarung mit Borissow treffen zu wollen.

Die politische Landschaft Bulgariens wurde auch durch die im Jahr 2022 und insbesondere im April 2023 stattgefundenen Wahlen beeinflusst, bei denen sich die geopolitische Situation, vor allem in Bezug auf die Ukraine, stark bemerkbar machte. Die als prorussisch und ultranationalistisch geltende Partei “Wiedergeburt” gewann zunehmend an Bedeutung, was in Brüssel Besorgnis erregte.

Nach den jüngsten Wahlen im April 2023 bildeten PP und GERB aufgrund der kritischen Lage des Landes eine Kompromissregierung. Dieses Bündnis war jedoch brüchig und erlangte im März 2024 keine parlamentarische Mehrheit mehr, was zu erneuten Wahlen im Juni führte.

Während GERB bei diesen Wahlen stabil blieb, verlor die Koalition der PP, die zu einem Bündnis mit der als korrupt angesehenen GERB zwangsläufig wurde, signifikant an Rückhalt. Daneben gewann die von der türkischsprachigen Minderheit repräsentierte “Bewegung für Rechte und Freiheiten” (DPS) an Zuspruch.

Der Präsident der Republik, Rumen Radew, der 2016 als den Sozialisten nahe eingestuft, aber auch als “prorussisch” betrachtet wurde, könnte sich, angesichts der politischen Pattsituation und der drohenden weiteren Wahlen, entscheiden, selbst aktiv in die Politik einzugreifen. Dies könnte die europäische Führung weiterhin vor Herausforderungen stellen.

Mehr zum Thema – Bulgarischer Präsident beschuldigt NATO, rote Linien in der Ukraine verletzt zu haben

Schreibe einen Kommentar