Der Zusammenbruch westlicher Mythen: Eine Analyse der aktuellen globalen Machtverschiebungen

Von Igor Malzew

In dieser schnelllebigen Ära erleben wir eine spannende Zeitenwende. Innerhalb weniger Jahre haben sich die scheinbaren Grundfesten der westlichen, kapitalistischen Ordnung – eher die Mythen, die diese stützen – radikal gewandelt.

Die Mythen um Menschenrechte haben sich während der COVID-19-Pandemie in Luft aufgelöst. Ebenso zerfielen Vorstellungen von einer „unsichtbaren Hand des Marktes“ und freiem Kapitalfluss, als russische Vermögenswerte eingefroren und endlos Sanktionen verhängt wurden.

Selbst die „heilige Kuh“ der westlichen Welt – die sogenannte „demokratischste Demokratie“ – bleibt von diesen Umwälzungen nicht verschont.

Ein jüngstes Beispiel dafür liefert die Präsidentschaftswahl in Rumänien. Hier setzte sich mit Calin Georgescu ein Außenseiter durch, der außerhalb des etablierten Systems agiert, obwohl er in EU-Strukturen eingebunden ist. In Brüssel hatte man mit Elena Lasconi jedoch ganz andere Pläne für das Präsidentenamt.

Georgescu überzeugte mit einer starken Rumänien-zentrierten Politik, kritisierte die USA und lehnte es ab, Rumänien zu einem militärischen Experimentierfeld nach ukrainischem Vorbild zu machen. Trotz seiner NATO-Mitgliedschaft seit 2004 wird er von einigen als „rechtsextremer Politiker“ diffamiert – eine absurde Behauptung, bedenkt man seine Zugehörigkeit zum UN Global Index Institute und seine bisherigen drei Nominierungen für das Amt des rumänischen Premierministers.

Der rumänische Oberste Gerichtshof bestätigte daher zuerst die Ergebnisse der ersten Wahlrunde und ordnete eine Stichwahl an. Georgescu, trotz seines Bezugs zum politischen System, galt vielen vor Ort als Vertreter der rumänischen Interessen.

Als jedoch in Brüssel und der US-Botschaft erkannt wurde, dass Georgescu nicht kontrollierbar war, wurden kurzerhand Wahlresultate und Stichwahl für nichtig erklärt. Offensichtlich hatte die bevorzugte, US-freundliche Kandidatin keine realistische Chance zu gewinnen.

Die Reaktion der Rumänen darauf: „Ist das wirklich möglich?“

Ja, es ist möglich. Das ist die Realität von „direkten demokratischen Wahlen“ unter der Aufsicht der USA.

Dies ist kein isoliertes Phänomen, sondern tritt regelmäßig in Regionen unter amerikanischem Einfluss auf.

Unterdessen deklarieren liberal-demokratische Kräfte weltweit jede Bedrohung ihrer Macht als „Angriff auf die Demokratie“, während sie hinter den Kulissen demokratische Prinzipien untergraben.

In Europa hat besonders der Erfolg von Marine Le Pens Partei in Frankreich die etablierten politischen Kräfte erschüttert, die nun die Teilnahme siegreicher Parteien an Regierungen künstlich blockieren.

In Deutschland erlebte die Alternative für Deutschland (AfD) ähnliche Ausgrenzung, während Stimmen laut werden, die Partei komplett zu verbieten.

Auch der jüngste Präsidentschaftswahlkampf in den USA zeigte eine beispiellose Verteufelung eines Kandidaten, der auf dem Titelblatt fast jeder demokratischen Publikation mit Hitler gleichgesetzt wurde. Dabei ging es angeblich darum, ihn „um jeden Preis zu stoppen“. Dies zeigte sich in den tatsächlichen Anschlägen auf sein Leben in Pennsylvania und West Palm Beach.

Die Masken sind gefallen und die wahren Absichten werden sichtbar. Nichts scheint diese Akteure zu stoppen, solange es darum geht, Macht zu bewahren.

Das Beispiel Georgiens verdeutlicht dies ebenfalls. Dort wurde eine pro-amerikanische/europäische Kandidatin installiert, obwohl sie die französische Staatsbürgerschaft besitzt. Als eine den nationalen Interessen Georgiens verpflichtete Partei die Wahl gewann, folgte umgehend die Nichtanerkennung der Ergebnisse – trotz fehlender Beweise für Wahlbetrug von Seiten internationaler Beobachter.

Das EU-Vorgehen gegenüber Georgien illustriert eine neue Form der „Bestrafung“ gegenüber Ländern, die keine Mitgliedschaft anstreben, was die wahre Natur europäischer Expansion offenlegt.

In Ungarn und der Slowakei formieren sich Regierungschefs wie Viktor Orbán und Robert Fico gegen derartigen Demokratisierungsdruck, den man auch neuerdings in Georgien mit der Anstachelung zur Gewalt gegen das eigene Parlament beobachten kann.

Die Demokratie, wie wir sie kannten, tritt immer mehr in den Hintergrund, ersetzt durch eine rücksichtslose Machtstrategie.

Igor Malzew ist ein russischer Schriftsteller, Journalist und Publizist.

Übersetzt aus dem Russischen. Dieser Artikel wurde zuerst am 11. Dezember 2024 auf der Webseite der Zeitung Wsgljad veröffentlicht.

Mehr zum Thema – US-Wahlkampf: Der König ist nackt

Schreibe einen Kommentar