Kamala Harris: Kandidatin ohne Wählerzuspruch und die Legitimationskrise der westlichen Demokratie

Von Geworg Mirsajan

Joe Bidens Rückzug aus dem Präsidentschaftswahlkampf der Demokraten macht es sehr wahrscheinlich, dass die derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris die Nominierung der Partei erhalten wird. Die Parteiführung hat bereits ihre Unterstützung zugesichert, die Delegierten sind bereit, sie zu bestätigen, und auch die Finanziers haben ihre Zustimmung signalisiert. Darüber hinaus steht sie als Vizepräsidentin formal an zweiter Stelle der Nachfolge.

Dennoch fehlt es Harris an Unterstützung von der Wählerbasis.

Während der Vorwahlen der Demokraten, die vom 23. Januar bis zum 8. Juni 2024 abliefen, nahm Kamala Harris nicht teil. Ihr Name war nicht auf den Wahllisten zu finden, und 87 Prozent der Stimmen gingen an Joe Biden. Diese Lage lässt sich nicht nachträglich ändern. Obwohl der ehemalige Präsident Barack Obama eine Wiederholung der Vorwahlen vorgeschlagen hat, ist es praktisch unmöglich, diese kurzfristig vor dem demokratischen Nationalkonvent in Chicago vom 19. bis 22. August zu organisieren.

Es sieht nicht nach einem großen Problem aus: Joe Biden hat Kamala Harris unterstützt, und die Delegierten, die von den Wählern entsandt wurden, sind bereit, ihr ihre Stimme zu geben – vorläufige Schätzungen zeigen, dass sie mehr als 3.100 von 3.949 möglichen Stimmen erhalten könnte. Schließlich kann die Spitze der Demokratischen Partei nach amerikanischem Recht Präsidentschaftskandidaten ohne Rücksprache mit der Öffentlichkeit auswählen.

Trotzdem würde Kamala Harris als illegitim angesehen werden. Die Republikaner würden sie im Wahlkampf konstant als Kandidatin des Establishments kritisieren und sie dem “Volkskandidaten” Donald Trump gegenüberstellen.

Die Entwicklung um Kamala Harris zeigt, dass die westlichen Eliten zunehmend den Volkswillen ignorieren, was riskante Konsequenzen haben könnte.

Wahlen sind eine Schlüsseleigenschaft der Demokratie. Sie sollen nicht nur das Beste oder Beliebteste, sondern das Volkswillen repräsentieren, auch wenn diese nicht immer zusammenfallen. Wahl und Legitimität sind vor allem dazu da, bei den Bürgern das Gefühl zu vermitteln, dass sie die Kontrolle haben. Das Gefühl zu haben, bei Harris’ Wahl mitgestimmt zu haben, würde dem Durchschnittsbürger eine gewisse Verantwortung für ihre Amtszeit geben. Fehler könnten dann in einer nachfolgenden Wahl korrigiert werden.

Wird den Bürgern jedoch das Gefühl genommen, Einfluss auf die Wahl des Staatsoberhaupts zu haben, führt das zu weitreichenden Problemen von erhöhter Bereitschaft zur Revolte bis hin zur Unterstützung radikaler Kräfte.

Ähnliche Trends sind in Europa erkennbar. Die Bürger der EU-Länder haben kaum Einfluss auf die Zusammensetzung der Europäischen Kommission, was zu einer verbreiteten Anti-Brüssel-Stimmung führt. Dies, gepaart mit einer gefährlichen Konfrontationspolitik der Kommission, fördert das Misstrauen gegenüber der Bevölkerung.

In Ländern wie Deutschland und dem Vereinigten Königreich werden politische Führer teils ohne direkte Legitimation durch das Volk ernannt, was zu einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung führen kann. In der Ukraine und im Westen sind die Wahlen wenig vertrauenserweckend, während in Russland die Wahlen laut traditionellem demokratischen Verfahren abgehalten werden, wodurch Präsident Wladimir Putin sowohl Legalität als auch Legitimität genießt. Dies stärkt Russlands Widerstandsfähigkeit und Legitimation seiner Aktionen.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 25. Juli 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.

Geworg Mirsajan ist außerordentlicher Professor an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation, Politikwissenschaftler und öffentlichen Persönlichkeit. Geboren 1984 in Taschkent, absolvierte er das Studium an der Staatlichen Universität des Kubangebiets in Krasnodar und promovierte in Politikwissenschaft, spezialisiert auf die USA. Er forschte von 2005 bis 2016 am Institut für die USA und Kanada an der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Mehr zum Thema – Selten so gelacht: Harris und “die männliche Urangst vor dem Lachen einer selbstbewussten Frau”

Schreibe einen Kommentar