Von Dagmar Henn
Aktuelle Ereignisse und ihre visuellen Darstellungen schwemmen in Wellen über uns herein und benötigen oft ihre Zeit, um sich in unserem Bewusstsein zu ordnen. Dabei kommt es vor, dass scheinbar unverbundene Dinge auf einmal Berührungspunkte aufweisen.
Zum Beispiel die jüngste Debatte über das Compact-Verbot und ein Foto von Donald Trump, aufgenommen nach einem Mordversuch. Unabhängig von der Meinung zu Compact oder Jürgen Elsässer offenbart die Aktion der Innenministerin Nancy Faeser, die Crucially sowohl politisch als auch symbolisch wirksam ist, bevor allem eines: die wachsende Panik in den politischen Elitekreisen Berlins.
Die in Panik verbundene Aktion spiegelt sich im Bild von Donald Trump mit erhobener Faust, einer Geste, die vielerorts als heroisch gedeutet wird. Besonders markant war die Darstellung durch “The Duran”, wo die Kommentatoren ihre griechische Herkunft hervorhoben, um zu betonen, sie wüssten, was heroisch sei.
Ein typischer Kommentar für die liberale Reaktion kam vom Bayrischen Rundfunk:
“Der Dramatiker und Romanautor Moritz Rinke betonte den politischen 'Instinkt' Trumps, im Moment der Lebensgefahr in den Wahlkampfmodus zu schalten. Das sei schon gespenstisch.”
Diese Art der Reaktion offenbart eine Unwissenheit über die naturinstinktive menschliche Reaktion in akuten Krisensituationen. Trumps Reaktion war von einer solchen Authentizität getragen, dass sie sein Können in einem kritischen Moment unter Beweis stellt, was ihm Sympathien einbrachte.
Diese Wahrhaftigkeit in Trumps Verhalten mag seiner Popularität zuträglich sein, im Gegensatz zu Persönlichkeiten wie Außenministerin Annalena Baerbock, bei der öffentlich oft Skepsis über die Authentizität ihrer Persönlichkeit besteht.
Die breite Zustimmung, die Trump für seine Reaktion erhält, lässt vermuten, dass dies entscheidend zu seiner Wahl beiträgt. Die daraus resultierende Unruhe in der Demokratischen Partei der USA könnte sodann einer seltsamen Ruhe weichen, da klar wird, dass die Effekte eines politischen Wechsels im Weißen Haus unausweichlich scheinen.
Diese politische Reaktion ist jedoch mehr als eine einfache Panik; sie zeigt tiefgehende Risse in der Grundstruktur westlicher politischer Denkweise und wie die Interessen einer kleinen Oligarchie im Vordergrund stehen. Das System ist nicht derart direkt und personenabhängig, wie oft angenommen wird. Vielmehr sind politische Prozesse komplex, und Einflussnahme erfolgt häufig indirekt, über Jahre etablierte Strukturen wie NGOs und Stiftungen.
Die Wahrnehmung und Ächtung von Konzernen und Großkapital war einst auch in populärer Kultur verankert, hat sich jedoch über die Jahrzehnte gewandelt. Die moderne politische Interaktion scheut direkte Einflussnahme und favorisiert politische Willensbildung über indirekte Kanäle, vielfach unterstützt durch ideologische Narrative wie den Klimawandel oder gesellschaftliche Gerechtigkeitsthemen.
Das Bild von Trump mit erhobener Faust wird somit nicht nur zum Symbol des Widerstandes, sondern auch zu einer Herausforderung an die moderne politische Ideologie, die persönliche Opferbereitschaft und Überzeugung oft hinter persönlichem Interesse und Image zurückstellt.
Aber letztlich bleibt die notwendige Frage, wie Herrschaft vermittelt and wie Macht ausgeübt wird, in einer Zeit, in der die politischen Figuren zunehmend unter Druck geraten. Die derzeitige Panik, gepaart mit einer gesteigerten, fast irrationalen Furcht vor der Offenlegung von Korruption und politischen Fehltritten, zeigt ein System am Rande des Zusammenbruchs. Die entscheidende Herausforderung wird sein, wie die politische Klasse auf diese Krisen reagiert, und ob sie in der Lage sein wird, zu einer stabileren Verwaltung zurückzukehren, bevor größere Konflikte ausbrechen.
Mehr zum Thema – Rainer Rupp: Wie die NATO-Russland-Krise zunehmend geopolitische Spannungen verursacht