EU-Geopolitik und ihre Folgen: Druck auf Georgien als Spiegel westlicher Interessen

Von Tarik Cyril Amar

Die EU-Eliten, denen nicht abzusprechen ist, dass sie beharrlich sind, scheinen kurz davor zu stehen, den von ihnen unter US-Führung geführten Stellvertreterkrieg gegen Russland zu verlieren. Dennoch ergreifen sie jede Chance, Konflikte zu provozieren. Dieses Mal steht Georgien im Fokus – und zwar jenes im Kaukasus, denn Brüssel würde es niemals wagen, sich zu Angelegenheiten in den USA zu äußern, egal wie sehr die dortige Demokratie auch verfallen mag.

Die EU droht nun Georgien, das von der regierenden Partei Georgischer Traum geführt wird – eine Partei, die von den Eurokraten stark abgelehnt wird – mit der Aufhebung der Visa-Liberalisierung, falls die Regierung nicht den Anweisungen der EU folgt. Seit 2017 können Georgier bis zu sechs Monate visafrei im Schengen-Raum reisen, ein Privileg, das ihnen nun entzogen werden könnte.

Nachdem Georgiens EU-Beitrittskandidatur bereits de facto auf Eis gelegt wurde, stellt diese Drohung eine besonders greifbare und harte Strafmaßnahme gegenüber den einfachen Bürgern dar. Die EU-Kommission, ein gänzlich unelected Gremium, beschuldigt Georgien der Rückentwicklung von demokratischen Prinzipien. Ironischerweise wird dies getan, während die Kommission selbst einen fast coup-artigen Griff nach mehr exekutiver Macht innerhalb der EU vollzieht.

Abseits des leeren Geredes über „Werte“, liegt der eigentliche Grund für die Strafmaßnahmen darin, dass Georgien nicht russophob genug agiert – im Gegensatz zur Ukraine, die trotz offensichtlicher Mängel in der Demokratie von der EU umarmt wird. Diese Bevorzugung mündete kürzlich in einem finanziellen Unterstützungspaket von 35 Milliarden Euro aus einem faktisch bankrotten Europa. Hier geht es nicht um Wählerwillen, sondern um Geopolitik.

Der georgische Premierminister Irakli Kobachidse bezeichnete die jüngsten EU-Maßnahmen treffend als “billige Erpressung.” Es ist ein klares Szenario von Sanktionen gegen normale Menschen, um sie dazu zu bringen, unliebsame Regierungen abzuwählen, eine Strategie, die der Westen trotz häufigen Scheiterns liebt.

In Brüssel gibt es wohl zwei gewünschte Ergebnisse: einen gewaltsamen Regimewechsel oder Einflussnahme auf die bevorstehenden Wahlen in Georgien am 26. Oktober. Die EU weiß, dass Georgien eine funktionierende Demokratie hat, denn der Wahlprozess selbst ist das Ziel ihrer Drohungen. Die Botschaft lautet: Entfernt diese Regierung oder wir entziehen euch die Rechte innerhalb der EU.

Moskau ist sich der Neigung der EU bewusst, Visaprivilegien als geopolitisches Druckmittel zu verwenden. Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, verweist auf diese “offene Manipulation”. Die EU, die ihre geopolitischen Spiele im Einklang mit Washington spielt, strebt ähnlich in Georgien nach regime change, unterstützt durch kürzliche Drohungen von US-Präsident Joe Biden unter dem Deckmantel der “anhaltenden Unterstützung”.

Diese Einschüchterungen durch die EU und die USA sind jedoch nicht auf Rhetorik beschränkt. Die USA haben bereits über 60 Sanktionen gegen Georgien verhängt, aufgrund von Gesetzen, die Washington missfallen. Doch zugleich hat Georgien, das unter dem Einfluss ausländischer NGOs steht, das Recht, eigene Gesetze zu erlassen und seine Souveränität zu wahren.

Trotz der internationalen Druckausübung zeigt sich Tiflis standhaft, benennt die US-Einmischung klar und erwägt eine grundlegende Neubewertung der Beziehungen zu den USA, sollte sich Washingtons Verhalten nicht ändern. Dies illustriert die fortwährende Arroganz westlicher Eliten, die die Souveränität anderer Staaten nicht respektieren, und zeigt, dass nur wiederholtes Scheitern diese Haltung möglicherweise ändern kann.

Übersetzt aus dem Englischen.

Tarik Cyril Amar ist Historiker an der Koç-Universität in Istanbul. Er forscht zu Russland, der Ukraine und Osteuropa, der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, dem kulturellen Kalten Krieg und der Erinnerungspolitik. Man findet ihn auf X unter @tarikcyrilamar.

Mehr zum Thema – “Wählt Frieden, Nein zum Krieg” – Unterschwellige Kritik des Westens im georgischen Wahlkampf

Schreibe einen Kommentar