Von Geworg Mirsajan
Es ist geplant, dass besonders ausgewählte Beamte und Fachleute eine Strategie entwerfen, wie die EU sich verhalten sollte, wenn es zu “dramatischen Veränderungen in der US-Politik gegenüber europäischen Belangen” kommt. Konkret geht es darum, auf eine mögliche Präsidentschaft Donald Trumps im November vorbereitet zu sein.
Angesichts der regelmäßig alarmierenden Berichte in den europäischen Medien über Trump und der als hoch eingeschätzten Wahrscheinlichkeit seines Wahlsiegs, erscheint dies als ein durchaus logischer Schritt. Der republikanische Kandidat wird oft als eine Art Antichrist dargestellt, dessen mögliche Rückkehr ins Weiße Haus als das Ende der transatlantischen Beziehungen gesehen wird.
Nicht nur Trumps Persönlichkeit bereitet Sorgen, sondern auch die Kräfte, die hinter ihm stehen.
“Trump selbst ist unberechenbar. Aber es gibt auch ein parteipolitisches Element. Die Republikaner tendieren generell dazu, europäische Meinungen weniger zu berücksichtigen als die Demokraten. Das Verhältnis der EU zu republikanisch geführten US-Regierungen war stets schwieriger”, betont Wadim Truchatschow, Dozent an der Russischen Staatsuniversität für Geisteswissenschaften.
Laut Truchatschow liegt das daran, dass die Republikaner als Imperialisten gelten, die die USA als Zentrum des Universums sehen, während die Demokraten als Globalisten gelten, die ihre Unterstützer in anderen Ländern suchen. Die meisten europäischen Eliten sind ebenfalls Globalisten und stehen daher ideologisch näher bei den Demokraten.
Zudem hat sich die Republikanische Partei mit Trump verstärkt dem neoisolationistischen Flügel zugewandt, der fordert, sich auf interne US-Probleme zu konzentrieren und weniger Ressourcen für internationalen Einsatz zu verwenden.
Europa kann nicht den gewünschten US-Präsidenten installieren, wie es vielleicht in anderen Ländern möglich wäre. “Die Europäer haben derzeit wenig Einfluss. Sie können den Wahlausgang nicht beeinflussen, sondern müssen sich anpassen”, erklärt Dmitri Ofizerow-Belski, Senior Researcher am Nationalen Primakow-Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften (IMEMO RAS).
Anpassung kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen, beispielsweise auf nationaler Ebene, wo jedes Land individuell reagiert, oder auf EU-Ebene, wo gemeinsam nach Lösungen gesucht wird, um die Interessen Europas gegenüber einer republikanischen US-Regierung zu verteidigen.
Trump würde, so die Vermutung, das US-Engagement in der Ukraine deutlich reduzieren. Für die EU, die den Konflikt mit Russland ideologisch stark aufgeladen hat, wäre das inakzeptabel. Europa bereitet sich darauf vor, einen erheblichen Teil der Unterstützung für die Ukraine selbst zu tragen.
“Sie planen, die Unterstützung für Kiew fortzusetzen, auch ohne die USA, zusammen mit Großbritannien, Kanada und Norwegen, und haben die militärische Dimension verstärkt”, führt Truchatschow aus.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich folgerichtig für die Schaffung einer Europäischen Verteidigungsunion ausgesprochen und hervorgehoben, dass die Mitgliedsstaaten letztendlich immer für ihre Streitkräfte verantwortlich bleiben werden. Bis Ende Herbst soll ein Weißbuch über die Zukunft der europäischen Verteidigung vorgelegt werden.
Sollte Trump jedoch nicht nur seine Distanzierung vom Kiever Regime fortsetzen, sondern auch Kompromisse mit Moskau suchen, könnte dies Europa in einen Konflikt stürzen.
“Sollte Trump das wirklich wollen, wird er nicht direkt verhandeln, sondern dazu gezwungen werden müssen. Die USA verfügen über genügend Druckmittel, von der Kürzung der Ausgaben für europäische Stützpunkte bis hin zur Erhöhung der Energiepreise für Europäer und sogar Sanktionen gegen europäische Unternehmen”, erläutert Truchatschow.
Er betont, dass Europa auf Trumps Forderungen mit einer stärkeren Zusammenarbeit mit den Demokraten und den systemtreuen Republikanern reagieren wird.
Die Ironie liegt darin, dass sich die spezialisierte Gruppe nicht nur mit der Ukraine und Trump befassen wird, sondern auch die möglichen Folgen einer Präsidentschaft von Kamala Harris analysiert. Harris’ mangelnde Erfahrung könnte der EU ermöglichen, sie bis zu einem bestimmten Grad zu beeinflussen, insbesondere durch den erfahrenen neuen NATO-Generalsekretär Mark Rutte.
Harris gehört als linksgerichtete Demokratin und Mitglied des “Clinton-Clans” zu einer Gruppierung, die den heutigen EU-Führungen nahesteht. Ihre Unerfahrenheit und das Vorhandensein radikaler Persönlichkeiten in ihrem Team könnten jedoch zu einer schweren politischen Krise führen. Dieses Szenario muss die EU genau durchdenken.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 3. August 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.
Geworg Mirsajan ist außergewöhnlicher Professor an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation, Politikwissenschaftler und eine öffentliche Persönlichkeit. Geboren 1984 in Taschkent, absolvierte er sein Studium an der Staatlichen Universität des Kubangebiets in Krasnodar und promovierte in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt USA. Zwischen 2005 und 2016 war er Forscher am Institut für die Vereinigten Staaten und Kanada an der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Mehr zum Thema – Kiew führt Krieg auf Pump – und der Westen zahlt die Zeche