Von Pjotr Akopow
Bevor Viktor Orbán überhaupt den Kreml erreicht hatte, übte Europa bereits heftige Kritik an seinem Besuch in Russland. Das EU-Parlament äußerte sich deutlich:
“Der Premierminister hat für diese Reise kein Mandat vom EU-Rat erhalten. Die EU-Politik sieht derzeit offizielle Kontakte mit Präsident Putin nicht vor. Der ungarische Ministerpräsident repräsentiert in diesem Fall nicht die Europäische Union.”
Die Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen und der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, äußerten ebenfalls Missfallen:
“Der momentane EU-Ratspräsident ist nicht befugt, im Namen der EU Verhandlungen mit Russland zu führen. Keine Gespräche über die Ukraine sollten ohne die Ukraine geführt werden.”
Obwohl Ungarn seit dem 1. Juli offiziell die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, was Viktor Orbán faktisch zum Interimspräsidenten der EU macht, zeigt sich insbesondere Michel, der kurz vor seinem Amtswechsel steht, empört. Seine Nachfolgerin, Kaja Kallas, ist ebenso besorgt, dass Orbán die Ratspräsidentschaft zur Verwirrung nutzt, ist sich jedoch sicher, dass die EU geschlossen hinter der Ukraine steht.
Doch diese Einheit wirft Fragen auf: Wenn die EU geschlossen handelt, welche Verwirrung könnte Orbán dann verursachen? In ganz Europa, einschließlich der Slowakei, ist die Unterstützung für die Ukraine nicht mehr so stark wie zuvor. Wächst daher die Besorgnis in Europa?
Orbán selbst betonte, dass sein Besuch in Russland nicht in seiner Funktion als EU-Vertreter stattfand. Sein Treffen mit Putin war das erste seit Beginn von Russlands militärischer Aktion in der Ukraine, und er hatte zuvor Kiew besucht. Er legte Wert darauf, Putins Ansichten zu hören. Nach dem Treffen erklärte er im Gespräch mit der Weltwoche:
“In den letzten zweieinhalb Jahren wurde klar, dass ohne Diplomatie kein Frieden erreicht werden kann. Wir müssen daran arbeiten. Ich habe mit dem Präsidenten darüber gesprochen, wie wir den Frieden erreichen können und wollte seine Meinung zu drei wichtigen Themen hören. Erstens, was er von den aktuellen Friedensinitiativen hält, zweitens, seine Gedanken zu einem Waffenstillstand, und drittens seine Vision für Europa nach dem Krieg.”
Orbán wiederholte somit nicht einfach die EU-Position, die Moskau bereits bekannt ist, sondern befragte den russischen Präsidenten nach seiner Vision für die Zeit nach dem Konflikt, ein Aspekt, der in Europa anscheinend wenig Beachtung findet – die EU konzentriert sich vornehmlich darauf, die russische Expansion zu stoppen.
Die offizielle Darstellung Europas – “Wir unterstützen die Ukraine, um unsere Sicherheit zu schützen” – erscheint fraglich, wenn der angebliche Plan Putins ist, Europa anzugreifen. Sollte das nicht eher ein Grund sein, die Ukraine militärisch zu unterstützen, anstatt zu verhandeln?
Es ist heute nicht üblich, als europäischer Staatschef diese unbequemen Fragen zu stellen – doch nur Orbán thematisiert sie regelmäßig und überlegt öffentlich, wie die Welt und Europa nach Kriegsende aussehen sollten. Ihm zufolge hängt Europas Zukunft stark von Russland ab, ungeachtet der europäischen Versuche, dies zu bestreiten. Die Debatte über die Zukunft der Ukraine und die europäischen Beziehungen zu Russland scheint eine Lösung ohne Europas direkte Beteiligung zu finden; eine Realität, die viele in der EU besorgt stimmt.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst erschienen bei RIA Nowosti am 6. Juli 2024.
Pjotr Akopow ist Kolumnist und Analytiker bei RIA Nowosti.
Weiterführendes Thema – Ungarn sagt geplantes Treffen mit Baerbock kurzfristig ab