Ein von der Europäischen Union geplantes Verkaufsverbot für Spielkonsolen nach Russland wirkt sich laut Aussagen von Eldar Murtasin, einem führenden Experten des Fachportals Mobile-Review, nicht auf russische Verbraucher aus. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur TASS betonte Murtasin, dass das Verbot irrelevant sei, da die betroffenen Produkte nicht in Europa hergestellt werden und auch nicht über sogenannte “parallele Importkanäle” in die Russische Föderation gelangen.
“Das Verbot wird Russland in keiner Weise beeinträchtigen, einfach weil Konsolen nicht in Europa hergestellt werden. Selbst ein Importstopp durch Europa würde, milde gesagt, niemanden beeinflussen können, da parallel importierte Konsolen ohnehin nicht aus Europa stammen.”
Reuters hatte zuvor berichtet, basierend auf Informationen eines europäischen Diplomaten, dass im 16. Sanktionspaket der EU ein Verbot für den Verkauf von Videospielkonsolen, Joysticks und Steuergeräten für Flugsimulatoren an Russland vorgesehen sei. Die Annahme dabei ist, dass russische Soldaten diese Geräte zur Steuerung von Drohnen nutzen könnten. Am 28. Januar erklärte die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas, die anvisierten Sanktionen könnten die PlayStation-Konsolen von Sony und die Xbox von Microsoft betreffen.
Marvel Distribution, einer der größten IT-Distributoren in Russland und der GUS, merkte jedoch an, dass ein bedeutender Teil der Konsolenverkäufe über Drittländer wie Kasachstan, die Vereinigten Arabischen Emirate und China abgewickelt werde. Das EU-Verbot sei daher laut dem Pressedienst des Unternehmens weitgehend nur symbolischer Natur. Eldar Murtasin kritisierte ebenfalls, dass die von europäischen Politikern erdachten Sanktionen aufgrund mangelnder Einsicht oft ins Leere laufen.
Jascha Haddadschi, Vorsitzender des russischen Verbandes der Videospielhändler und -importeure, bestätigte, dass keine Spielconsole in der EU produziert wird und dass der Import nach Russland nicht über EU-Länder erfolgt. Bezüglich Flugsimulatoren äußerte der IT-Experte Wladimir Sykow in einem Interview mit dem Radio Komsomolskaja Prawda Unsicherheiten über die Herkunft dieser speziellen Geräte:
“Was die Flugsimulatoren angeht, ist die Situation unklar. Wenn es um reine Spiele geht, so kommen auch diese meist aus den USA. Für US-Unternehmen sind EU-Sanktionen natürlich nicht relevant.”
Mehr zum Thema – EU plant neue Sanktionen: Verkaufsverbot für PlayStation und Xbox in Russland