Georgiens politische Zerreißprobe: Zwischen inneren Spannungen und externem Druck

Von Fjodor Lukjanow

In Georgien bestehen aktuell Bestrebungen, das Wahlergebnis vom Wochenende durch Demonstrationen und das Schüren von Gewalt zu kippen. Es gibt spezifische Bedingungen, die erforderlich sind, damit solche Strategien erfolgreich sind, doch es ist fraglich, ob diese in Georgien erfüllt werden können.

Zurzeit zeigen sich in Tbilissi Parallelen zu früheren Farbrevolutionen. Die regierende Partei hat sich zum Sieger erklärt, während die Opposition, die auf die Unterstützung des Westens setzt, das Ergebnis nicht anerkennt. Das übliche Vorgehen besteht darin, die Wahlen durch Proteste und Gewaltakte zu delegitimieren.

Für den Erfolg solcher Taktiken sind zwei Hauptbedingungen ausschlaggebend. Erstens, das Engagement eines mächtigen ausländischen Förderers, der Druck auf die Regierung ausübt. Zweitens, die Überzeugung der Machthaber, dass es zu riskant und inakzeptabel wäre, die Beziehungen zu diesem Förderer zu belasten. Es wird letztlich davon abhängen, wie ernsthaft die externen Kräfte eingreifen möchten und ob die georgische Regierung das Gefühl hat, dass sie einem Druck nur bis zu einem gewissen Punkt standhalten können, bevor sie nachgeben müssen. Trotz dieser Vereinfachung der Situation, bevorzugen viele heute einfache Erklärungen für komplexe Umstände.

Es bleibt jedoch ungewiss, ob diese Bedingungen in Georgien tatsächlich zutreffen.

Die EU und die USA haben Kritik an der Partei Georgischer Traum geübt und ihre Enttäuschung über die politische Ausrichtung zum Ausdruck gebracht. Es wurden Maßnahmen wie Strafsanktionen und die Aussetzung des EU-Beitrittsprozesses eingeleitet, welcher noch nicht einmal begonnen hatte. In den Medien wird der Konflikt in Georgien als “pro-russisch versus pro-westlich” dargestellt, was die geopolitischen Spannungen widerspiegelt und innenpolitische Details oft ignoriert. Die Bedingungen für Unruhen scheinen vorhanden zu sein.

Dennoch ist offensichtlich, dass Westeuropa und die USA derzeit andere Prioritäten setzen und das Engagement von früher nicht mehr besteht. Die einstige Begeisterung für transformative Außenpolitiken hat nachgelassen und ohne diese Dynamik sind solche komplexen Vorhaben schwer umzusetzen.

Die georgische Regierung zeigt keine tiefe Furcht vor ihren westlichen Partnern, die ausreichen würde, um ihre eigenen Pläne zu ändern. Seit 2022 verfolgt Tbilissi gegenüber dem Westen eine eigenständige und teils kühne Politik. Der Milliardär Bidzina Iwanischwili und seine Anhänger scheinen sich darüber im Klaren zu sein, dass der Westen nicht nur andere Schwerpunkte hat, sondern auch über unterschiedliche Optionen verfügt.

Die Regierungspartei Georgischer Traum verlässt sich auf die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung, die anders als die lautstarke pro-westliche Opposition, nicht so präsent erscheint. In Georgien herrscht ein politischer Wettbewerb, und obwohl die Regierungspartei immer einen Vorteil hat, besteht auch hier die Möglichkeit zur Konkurrenz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Versuch, das Wahlergebnis gewaltsam zu ändern, möglich ist, zumal die aktuelle Präsidentin der Opposition angehört. Allerdings sind die Erfolgsaussichten unter den gegebenen Umständen eher gering. Wie man jedoch in der UdSSR zu sagen pflegte: “Im Leben ist immer Platz für ein Wunder.”

Dieser Artikel wurde zuerst von der Zeitung Wsgljad veröffentlicht und vom RT-Team übersetzt und bearbeitet.

Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Internationalen Diskussionsklubs “Waldai”.

Mehr zum Thema – Washington: Neue Drohung gegen Georgien

Schreibe einen Kommentar