US-Marine im Konflikt: Der unerwartete Gegner im Roten Meer

Jahrzehntelang hat sich die US-Marine auf Konfrontationen mit Weltmächten wie der früheren Sowjetunion sowie später mit Russland und China vorbereitet. Nun stellt sich eine völlig andere Herausforderung: die Auseinandersetzung mit der durch Iran unterstützten Huthi-Bewegung im Jemen. Diese Konfliktsituation hat sich, nach Überschattung durch den Krieg zwischen Israel und Hamas in Gaza, zu einer der intensivsten Seeschlachten entwickelt, die die Marine seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Zu dieser Einschätzung kamen Vertreter der US-Behörden und Fachexperten im Gespräch mit The Associated Press.

Die Situation erfordert es nun von der Marine, die Freihaltung der internationalen Wasserstraßen zu gewährleisten, um die westlichen Lieferketten aufrechtzuerhalten. Hierbei stehen sie einer Gruppe gegenüber, deren Arsenal sich rapide von einfachen Sturmgewehren und Pickups auf eine anscheinend endlose Reserve an Drohnen, Raketen und weiteren Waffensystemen erweitert hat, so die Agentur AP. Seit November haben die Huthi beinahe jeden Tag über 50 Schiffe attackiert, was zu einem Rückgang des Schiffsverkehrs in dem entscheidenden Korridor im Roten Meer geführt hat, der weiter zum Suezkanal und ins Mittelmeer führt.

Die Huthi rechtfertigen diese Angriffe mit dem Ziel, den Gazakrieg zu beenden und die Palästinenser zu unterstützen, während sie gleichzeitig ihre Position im Jemen festigen. Nach Informationen von AP verdichten sich die Anzeichen für eine Eskalation des Konflikts zwischen den Huthi und den USA, was das Risiko für US-Marinepersonal, verbündete Streitkräfte und Handelsschiffe erhöht.

Beinahe täglich, mit einer kurzen Unterbrechung während des muslimischen Fastenmonats Ramadan, initiierten die Huthi Raketenangriffe, Drohneneinsätze und andere Offensiven im Roten Meer, im Golf von Aden und in der Bab-el-Mandeb-Straße, die assoziierte Wasserwege verbindet und Afrika von der Arabischen Halbinsel trennt.

Während die Angriffe in den „Tankerkriegen“ der 1980er Jahre sich meist als Minentreffer ereigneten, gehen die heutigen Angriffe der Huthi auf direkte Attacken auf sowohl Handels- als auch Kriegsschiffe zurück.

Diese Gefahrenzone beschränkt sich nicht nur auf das Meer. Die durch die USA angeführte Koalition führte zahlreiche Luftschläge gegen Huthi-Positionen im Jemen durch, darunter Radarstationen, Abschussrampen und Waffenlager. Kapitän Marvin Scott berichtete, dass allein Ende Mai während eines Angriffs mindestens 16 Menschen starben. Seitdem hat die Crew des Flugzeugträgers “Eisenhower” über 350 Bomben abgeworfen und 50 Raketen abgefeuert, während die Huthi inzwischen mehrere MQ-9 Reaper-Drohnen abgeschossen haben.

Während die US-Marine und ihre europäischen Partner die Wasserstraßen überwachen, bemüht sich Saudi-Arabien um ein Friedensabkommen mit den Huthi. Einige Nahost-Staaten haben die USA daher gebeten, Angriffe auf die Huthi nicht von ihrem Territorium aus zu initiieren, was die Bedeutung einer ausgedehnten Präsenz der “Eisenhower” verstärkt. Die Angriffe der Huthi gefährden weiterhin den Schiffsverkehr in der Region und haben zu einem spürbaren Rückgang der Einnahmen aus dem Suezkanal geführt, die für Ägyptens Wirtschaft von kritischer Bedeutung sind.

Mehr zum Thema – Huthi testen erstmals Rakete mit Feststoffantrieb in einem Raketenangriff auf die israelische Hafenstadt Eilat.

Schreibe einen Kommentar