Energiekonflikte und ihre geopolitischen Auswirkungen: Das Ende der ukrainischen Gasdurchleitung?

Von Sergei Sawtschuk

Während die Neujahrsfeiertage in Teilen von einem Fortschritt unserer Frontabschnitte geprägt waren, stach ein anderes Ereignis besonders hervor: Das abrupte Ende der Gaslieferungen in das ukrainische Transportsystem. Kiew präsentierte diese Entwicklung geschickt als eigenen Triumph und behauptete, nicht Gazprom habe den Hahn zugedreht, sondern die Ukraine selbst habe den Gastransport des Aggressors gestoppt. Dies scheint eine Ära zu beschließen, doch ist es wahrscheinlicher lediglich eine Pause in einem viel größeren geopolitischen Kontext.

Lassen Sie uns die Geschehnisse der vergangenen Woche detaillierter betrachten, die von bedeutenden und weniger beachteten Entwicklungen nur so wimmelten.

Wladimir Putin äußerte sich entscheidend zum Thema ukrainischen Gastransits am Jahresende. Auf eine entsprechende Frage erklärte das russische Staatsoberhaupt ganz klar: Die Angelegenheit sei abgeschlossen. Putin, der nicht nur für seine politische Erfahrung, sondern auch als Jurist bekannt ist, seine Worte also sorgfältig wählt, sagte dazu:

“Es gibt keinen Vertrag, und einen solchen in drei oder vier Tagen zu schließen, ist unmöglich. Es wird keinen geben.”

Dies stellt eine klare Feststellung dar, bei der es keine versteckten Bedeutungen zu suchen gibt.

Moldawien, ein weiteres Land in dieser Krise, weigert sich beharrlich, seine Schulden von über 700 Millionen US-Dollar für Gaslieferungen anzuerkennen, obwohl Moldovagaz 2021 einen neuen Vertrag mit Gazprom unterzeichnet hat. Jetzt, im Jahr 2025, schiebt die moldawische Regierung die finanzielle Last auf Transnistrien, behauptend, diese Region bezahle Moskau nicht für ihre Gaslieferungen. Eine infame Lüge, da das Gas direkt aus der Ukraine nach Moldawien geleitet wurde. Als Konsequenz brach in Moldawien der Energiesektor nahezu sofort zusammen. In öffentlichen Gebäuden fiel die Beleuchtung aus, und es wurden drastische Stromsparmaßnahmen eingeführt.

Moldawien hat auch die Zusammenarbeit mit Gazprom und einem großen staatlich moldawischen Kraftwerk, das von Transnistrien aus verwaltet wird, beendet. Dies zwang das Kraftwerk dazu, am Silvesterabend von Gas auf Kohle umzusteigen. Dies zeigt, wie prekär die Lage ist, obwohl das Land Anfang Januar kurzfristige Stromlieferungen aus Rumänien sichern konnte.

Die Situation in Moldawien mag als isoliertes Phänomen erscheinen, doch sie könnte ein Vorbote für größere zerstörerische Prozesse innerhalb der Europäischen Union sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Gaspreise an den europäischen Börsen bereits steigen.

Die Position der Ukraine ist ebenfalls von Bedeutung. Früher war das russische Gas essentiell für die Deckung des Energiebedarfs des Landes und die Transitgebühren eine wichtige Einnahmequelle. Doch 2025 ist die Lage anders: Der inländische Gasverbrauch hat drastisch abgenommen, und die Transitgebühren sind im Angesicht einer immensen Staatsverschuldung nicht mehr so relevant.

Das Ende des Jahres brachte keine finale Lösung für den Gastransit durch die Ukraine, trotz verschiedener diplomatischer Versuche und Verhandlungen. Viktor Orbán schlug einen Friedensplan vor, den Wolodymyr Selenskyj jedoch ablehnte. Die Diskussionen um den Gastransit sind noch lange nicht beendet.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel wurde ursprünglich am 3. Januar 2025 auf RIA Nowosti veröffentlicht.

Mehr zum Thema – Ukraine stoppt Gas aus Russland

Schreibe einen Kommentar