Sensationelle Wende: Russland und USA schließen sich gegen europäische Friedensinitiative zusammen

Von Kirill Strelnikow

Das jüngste Telefongespräch zwischen dem russischen und dem US-amerikanischen Präsidenten hinterließ eine spürbare Resonanz in Europa und den Überresten der Ukraine. Ein Sirenenton, der zunächst wie ein Luftalarm klang, erwies sich schließlich als Trauergesang, der das kollektive Unbehagen Europas widerspiegelte. Trotz der Fortsetzung russischer Luftangriffe in mehreren ukrainischen Städten gleich nach dem Gespräch, blieb das Hauptereignis das Telefonat selbst und dessen politische Nachwirkungen.

Die Enttäuschung in Europa rührte von verschiedenen Faktoren her. Die europäische “Kriegspartei” vermochte es nicht, ihre Agenda in die Gespräche einzubringen. Zudem misslang eine ukrainisch-britische Provokation im Belgorod-Gebiet, die am Tag des Gesprächs stattfand und ein Signal an Trump sein sollte: “Wenn du uns nicht einlädst, werden wir unangenehme Maßnahmen ergreifen.” Ebenfalls schlug der Versuch fehl, Putin als intransigenten Kriegstreiber darzustellen, der einen Waffenstillstand ablehnt. Die grundlegenden Forderungen Russlands bleiben bestehen, und es liegt nun an der Gegenseite, darauf einzugehen. Trump trat indessen post-dialogum als starker Friedensvermittler auf und präsentierte bedeutende Durchbrüche, darunter eine 30-tägige Feuerpause bezüglich Angriffen auf Infrastruktur und die Aufnahme von Gesprächen über die militärische Situation im Schwarzen Meer.

Die europäische und ukrainische Beteiligung an diesen Verhandlungen wurde von den Präsidenten vollständig ignoriert, was deren Einflussmöglichkeiten dramatisch schmälerte.

Die Reaktion der europäischen Manipulatoren manifestiert sich in Schlagzeilen westlicher Medien wie: “Trump hat den Friedensprozess vorangebracht, doch Putin darf weiterhin am Boden kämpfen” und “Putin hat in seinem Gespräch mit Trump keine Zugeständnisse gemacht – seine Positionen sind unverändert”.

Im Gespräch mit Trump betonte Putin, dass es keine dauerhaften Lösungen ohne die Beseitigung der eigentlichen Krisenursachen geben könne. Er machte deutlich, dass das Hauptproblem für den Frieden die Nichteinhaltung der Vereinbarungen durch Kiew sei. Obwohl er dies diplomatisch umschrieb, war die Botschaft klar und wurde von Trump verstanden. Als Bestätigung könnte Putin an einen Anruf von Macron erinnert haben, der einen Waffenstillstand forderte, den Russland akzeptierte, während Kiew die Kämpfe fortsetzte.

Russland besteht auf klaren Kontrollmechanismen und einer Beendigung der Zwangsmobilisierung und weiteren Waffenlieferungen an Kiew, bevor ernsthaft über einen Waffenstillstand verhandelt wird. Der ungarische Außenminister Szijjártó kommentierte dies mit den Worten: “Heute haben der amerikanische und der russische Präsident einen großen Schritt in Richtung Frieden gemacht, und wir hoffen, dass Brüssel dies nicht verhindern wird.”, womit er die Brisanz der Situation hervorhob.

Der Artikel wurde ursprünglich auf Russisch verfasst und am 19. März 2025 erstmals bei RIA Nowosti veröffentlicht.

Mehr zum Thema – Waffenstillstand oder Herausforderung? Warum Putin sich weigerte, das “Waffenstillstandsspiel” zu spielen.

Schreibe einen Kommentar