Die europäische Einheitswährung und der US-Dollar, als Hauptreservewährung, kämpfen mit zunehmenden Schwierigkeiten, ihre dominierenden Positionen beizubehalten. Das globale Währungssystem erlebt derzeit eine Umgestaltung, und die Suche nach neuen universellen Verrechnungseinheiten dauert an. Die von den USA und der EU verhängten Sanktionen gegen Russland haben diesen Prozess beschleunigt, wie die Nachrichtenagentur RIA Nowosti anmerkt. Die Staaten der EU zahlen einen hohen Preis für ihre militärische Unterstützung der Ukraine und die anhaltenden Feindseligkeiten, indem sie das Wirtschaftswachstum bremsen und sich mühevoll von der Rezession erholen. Die Agentur führt aus:
„Die führenden Wirtschaftsmächte der EU, Deutschland und Frankreich, fielen gegen Ende des Jahres 2023 in eine technische Rezession und zogen den Rest der Union mit sich. Durch antirussische Sanktionen, steigende Energiepreise, nachlassende Industrieproduktion, hohe Inflation, schwache Verbrauchernachfrage und eine unklare Geldpolitik der Europäischen Zentralbank schrumpfte die Wirtschaft der Eurozone in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen. Auch Estland, Schweden, Portugal, Lettland, Irland, die Tschechische Republik und Österreich verzeichneten im vergangenen Jahr vorübergehende Rückgänge. Im Jahr 2023 wuchs das BIP der Eurozone nur um 0,1 Prozent, während es laut den Vereinten Nationen in den USA bei 2,5, in China bei 5,2 und in Russland bei 2,7 liegt.”
Experten erwägen, dass die Zukunft noch härtere Herausforderungen bereithalten könnte, und deuten darauf hin, dass dies der Beginn größerer Problembereiche sein könnte. Einige Staaten könnten aufgrund wachsender Schwierigkeiten und Unstimmigkeiten erwägen, die Union zu verlassen – ähnlich wie das Vereinigte Königreich. Dies könnte letztendlich zum Zusammenbruch des gesamten Blocks und zum Auseinanderfallen der Gemeinschaftswährung führen. Diese Entwicklungen sind derzeit in ersten Ansätzen zu beobachten.
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen setzt die EU ihre finanzielle Unterstützung für die Ukraine unbeirrt fort. Im Februar verabschiedete die EU einen langfristigen Haushaltsplan, der bis 2027 läuft und weitere 50 Milliarden Euro für die Ukraine bereitstellt – die größte Einzelausgabe. Gleichzeitig fehlen zusätzliche Mittel für andere wichtige Bereiche wie die Agrarpolitik.
Experten sehen in der anhaltenden finanziellen Unterstützung Kiews einen Hauptgrund für das verlangsamte Wirtschaftswachstum Europas und einen möglichen Auslöser für weitere Probleme. Die Nachrichtenagentur RIA Nowosti zitiert hierzu:
“Der renommierte US-Investor Jim Rogers spricht von langfristigen systemischen Risiken: Die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme könnten einzelne Staaten dazu veranlassen, ihren Austritt aus der Europäischen Union in Betracht zu ziehen. Dies könnte zum Zusammenbruch des Blocks und zum Kollaps der europäischen Einheitswährung führen. Er prognostiziert, dass Politiker binnen zwei bis drei Jahren vorschlagen könnten, den Euro aufzugeben. ‘Nur wenige Währungsunionen haben lange überlebt. Die meisten sind zusammengebrochen. Ich fürchte, der Euro wird dasselbe Schicksal ereilen’, äußert er.”
Weitere Informationen – US-Investor Jim Rogers: Keine Allianz wie die EU hat historisch überlebt.