Von Robert Inlakesh
Der Besuch von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in den USA hat viele Beobachter beschäftigt, doch ein wesentlicher Aspekt wurde oft übersehen: Er verdeutlichte, dass die Strategie der USA in Westasien, unabhängig vom amtierenden US-Präsidenten, weiterhin auf einem selbstzerstörerischen Pfad verharrt. Insbesondere die Weigerung Washingtons, Kurskorrekturen vorzunehmen und Kompromisse zu suchen, unterstreicht dies eindrücklich.
Obwohl die US-Medien Kamala Harris und Donald Trump als konträre Figuren darstellen, verfolgen beide in Bezug auf die arabische Welt und die gesamte Region das gleiche Ziel: Durch ein aggressives Bündnis mit Israel als Schlüsselfigur nach regionaler Hegemonie zu streben.
Die “Arabische NATO”-Strategie
Am Ende von Barack Obamas Amtszeit stand die US-Politik in Westasien vor einer Entscheidung: Entweder den Frieden mit dem Iran suchen oder ein regionales Bündnis gegen den Iran schmieden und somit einen umfassenden Krieg riskieren. Der Kampf gegen den Terror hatte bereits Millionen Menschenleben gefordert und die USA finanziell stark belastet, während sich die Opposition gegen die US-Vorherrschaft verstärkte. Eine kurze Zeit schien es, als würde Obama sich den lokalen Realitäten stellen und den Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) mit dem Iran 2015 unterzeichnen. Doch diese Hoffnung auf Veränderung währte nicht lange.
Während des Arabischen Frühlings nutzten die USA die revolutionären Umwälzungen, um Regierungen, die ihre Hegemonie in Frage stellten, zu destabilisieren. Dies wurde besonders deutlich bei der NATO-Intervention in Libyen, die den Sturz von Muammar al-Gaddafi zum Ziel hatte, und dem gescheiterten Versuch, Baschar al-Assad in Syrien zu entmachten. Die USA unterstützten zudem die von den Saudis angeführte multinationale Koalition gegen die Huthi-Rebellen im Jemen.
Der Aufstieg des Islamischen Staates bot den USA die Rechtfertigung, ihre direkte Präsenz im Irak zu verstärken. Doch bis 2016 steckten die USA fest, mit verdeckten Operationen in der gesamten Region und direkter Militärpräsenz in Ländern wie Afghanistan, Syrien und Irak, ohne Aussicht auf Ende.
Als Trump ins Amt kam, ließ er sowohl militärische als auch diplomatische Bemühungen fallen, um die führende Macht in der Region zu bleiben. Er zog sich einseitig aus dem JCPOA zurück, verhängte schwere Sanktionen gegen den Iran und förderte die sogenannten “Abraham-Abkommen”, mit dem Ziel, Normalisierungsabkommen zwischen Israel und mehreren arabischen Staaten zu erzielen.
Das Weiße Haus entschied, die international akzeptierte Zweistaatenlösung für den Israel-Palästina-Konflikt aufzugeben und ignorierte die etablierte Position der internationalen Gemeinschaft zur Westsahara, um Marokko zur Normalisierung mit Israel zu drängen. Diese Schritte führten zu erhöhten Spannungen in der Region.
Als Joe Biden die Präsidentschaft übernahm, führte er den Rückzug aus Afghanistan durch, den sein Vorgänger geplant hatte. Trotz des katastrophalen Verlaufs dieses Rückzugs, der Kritik bei den Republikanern hervorrief, blieb Bidens Ansatz, das von Trump begonnene Abraham-Abkommen fortzusetzen, bestehen.
Unter Biden wurden die Palästinenser weiterhin ignoriert, ohne eine Strategie zur Bewältigung der zunehmenden Gewalt im Westjordanland oder der Drohungen aus dem Gazastreifen. Gleichzeitig konzentrierte sich Biden auf die Normalisierung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Israel, was den Konflikt in der Region potenziell verschärfen könnte.
Im September 2023 kündigte Biden während des G20-Gipfels in Indien den Wirtschaftskorridor Indien-Mittlerer Osten-Europa an, eine Initiative, die als Gegengewicht zu Chinas “Belt and Road”-Initiative gedacht ist. Dieses Projekt, das von einem saudisch-israelischen Normalisierungsabkommen ausgeht, soll durch die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Jordanien und schließlich Israel verlaufen.
Der von der Hamas geführte Angriff am 7. Oktober 2023 machte alle Pläne der Biden-Administration zunichte. In einer sofortigen Reaktion unterstützte Washington Netanjahus endlos scheinenden Kriegsplan, in der Hoffnung, dass es Israel gelingen würde, die Hamas zu besiegen.
Als Netanjahu vor dem US-Kongress sprach, hielt er an der gleichen Vision für die Region fest wie vor dem Angriff, wobei er den Gazastreifen lediglich als Hindernis für die Bildung einer “arabischen NATO” oder eines “Abraham-Bündnisses” betrachtete, um dem Iran entgegenzuwirken.
Harris und Trump
Kamala Harris, die als progressivere Kandidatin für das Präsidentenamt gilt, hat ausgeführt, dass die Zweistaatenlösung der “einzige Weg” für die Resolution des Israel-Palästina-Konflikts sei. Doch ihre Politik unterscheidet sich nicht wesentlich von der Bidens. Ihre frühere Unterstützung für Israel und die Verbindungen zu großen Spenden der Israel-Lobby positionieren sie in einer schwierigen Lage, besonders unter Wählern, die zunehmend mit den Palästinensern sympathisieren.
Donald Trump wird von der reichsten Person Israels und einem Megaspender der Republikanischen Partei unterstützt, was seinen offenen Support für Israel bestärkt. Seine Kampagne zielt auch auf ein Normalisierungsabkommen zwischen Saudi-Arabien und Israel. Obwohl er der Favorit bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu sein scheint, deuten nichts darauf hin, dass eine grundlegende Änderung der US-Strategie in der Region zu erwarten ist.
Robert Inlakesh ist ein politischer Analytiker, Journalist und Dokumentarfilmer, der derzeit in London lebt. Er hat aus den palästinensischen Gebieten berichtet und arbeitet derzeit bei Quds News. Er ist auf X zu folgen.
Weiterführende Informationen – Hisbollah schießt Raketen auf Nordisrael ab; Nasrallah droht Tel Aviv mit Vergeltung.