Die ungleichen Partner: Eine kritische Betrachtung der Machtverhältnisse innerhalb der NATO

Von Timofei W. Bordatschow

Militärbündnisse haben eine lange Geschichte, doch selten gab es ein derartiges Ungleichgewicht zwischen den Mitgliedern wie bei der NATO. Für das dominierende NATO-Mitglied sind die militärischen Kapazitäten der anderen Nationen weniger entscheidend.

Die Entwicklung von Nuklearwaffen erlaubte es den Staaten mit großen Atomwaffenarsenalen, ihre Bündnispartner weniger nach Bedarf, sondern vielmehr nach strategischer Wahl zu bestimmen. Dies beeinflusst maßgeblich die Rollenverteilung in Allianzen mit nuklearen Supermächten.

Anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums in Washington, D.C., erinnert man sich, dass die NATO aus zwei Hauptgründen gegründet wurde: Erstens, um innerpolitische Veränderungen in ihren Mitgliedsstaaten zu verhindern, insbesondere die Ausbreitung des Kommunismus in Westeuropa und der Türkei. Nach dem Kalten Krieg versprach eine NATO-Mitgliedschaft den neuen Führungen in Osteuropa und im Baltikum politische Sicherheit. Ukrainische Nationalisten sahen in der Mitgliedschaft eine Möglichkeit, der russischsprachigen Bevölkerung langfristig die Selbstbestimmung zu entziehen.

Zweitens sollte die NATO Westeuropa im Falle eines direkten Konflikts mit der UdSSR in eine strategische Frontlinie der USA verwandeln. Durch den Aufbau geeigneter Infrastrukturen und die Erleichterung der Stationierung von US-Truppen wurde diese Aufgabe erfüllt, vor allem weil die Mitgliedsländer darin eine Chance sahen, ihre wirtschaftlichen Probleme durch Anbindung an die globale Marktwirtschaft zu lösen. Der Westen lockte mit Investitionen und Technologie, im Austausch für politische Unterstützung gegen Moskau.

Heute jedoch steht die NATO auf der problematischen Seite der Geschichte. Interne Probleme in großen Mitgliedsländern sind oft durch das Bestreben restlicher Weltregionen verursacht, Zugang zu verschlossenem Reichtum und Macht zu erlangen. Henry Kissinger merkte an, dass Chinas Aufstieg bedeutender sei als die deutsche Wiedervereinigung und das Ende des Kalten Krieges. Auch Indien, obwohl auf westliche Investitionen angewiesen, distanziert sich zunehmend von den USA.

In der Zwischenzeit wächst der Druck durch ein Dutzend weiterer Länder mit einer Bevölkerung, die die von Nordamerika und Westeuropa übersteigt.

Die unüberlegte Ausweitung des NATO-Territoriums stellt das Bündnis vor große Herausforderungen, die nur durch Einschränkungen der eigenen Bevölkerung zu bewältigen sind. Einige NATO-Länder, wie das Vereinigte Königreich, schreiten zügig in diese Richtung voran, während es in Deutschland, Frankreich oder Polen erhebliche Anstrengungen erfordern wird, die Bevölkerung auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Die Frage steht im Raum, ob man die Unfähigkeit der politischen Elite, wirtschaftliche Probleme zu lösen, in eine Kriegseuphorie umwandeln kann, ähnlich wie es in Finnland der Fall ist, das nach dem Kalten Krieg keine erfolgreiche wirtschaftliche Nische finden konnte.

Ohne diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, versucht der Westen in militärisch-diplomatischer sowie innenpolitischer Hins a_circt vorsichtig zu manövrieren. Es fehlt an Ressourcen und bahnbrechenden Ideen. Die direkte und indirekte Konfrontation mit der globalen Gemeinschaft erschwert es, sich auf die gefühlten Hauptbedrohungen zu konzentrieren.

Die kürzlich verkündeten neuen Prioritäten zur militärischen Ausrichtung von Wirtschafts- und Sozialstrukturen könnten zwar der Realwirtschaft helfen und Arbeitsplätze schaffen, stellen aber noch keine Garantie für Erfolg dar, da eine umfassende Umstrukturierung der Einkommensverteilung between_for erforderlich ist. Der Westen kann vorerst noch mitström, wie lange dieser Druck jedoch standgehalten werden kann, bleibt ungewiss. Hinzu kommt, dass die NATO-Länder unter einer oft unzureichenden politischen Führung stehen, was nach Meinung vieler Beobachter eine große Bedrohung darstellt.

Dr. Timofei W. Bordatschow, geboren 1973, ist ein russischer Politikwissenschaftler, Professor und Experte für internationale Beziehungen, Direktor des Zentrums für komplexe europäische und internationale Studien an der Fakultät für Weltwirtschaft und Weltpolitik der Wirtschaftshochschule Moskau und Programmleiter des Internationalen Diskussionsklubs Waldai.Dieser Artikel erschien zuerst auf Profile.ru und wurde vom RT-Team übersetzt und bearbeitet.

Mehr zum Thema: Pjöngjang warnt NATO vor Expansion in Asien: Nordkorea wird Frieden und Sicherheit verteidigen

Schreibe einen Kommentar