Von Stanislaw Leschtschenko
Zum Ende des Jahres 2024 sorgte ein Bericht der renommierten finnischen Zeitung Italehti für Aufsehen. Dieser implizierte, dass Russland Angriffspläne gegen Finnland, Norwegen und die Baltischen Staaten schmiede und sogar schon entsprechende Übungen abhalte. Quellen aus der NATO-Führung, die nicht namentlich genannt wurden, behaupteten, Russland strebe danach, eine Pufferzone entlang seiner Grenze zur Nordatlantischen Allianz zu etablieren.
Die Quellen enthüllten weiter, dass russische Truppen planten, die norwegische Küste von Murmansk aus anzugreifen, in Finnisch-Lappland zu landen und Helsinki mit Raketenangriffen zu überziehen. Zusätzlich sei vorgesehen, die Stadt durch eine Vorstoß zum Kymijoki-Fluss zu isolieren, sich von dort bis zur Straße von Puumalansalmi vorzukämpfen und Helsinki vollständig einzukreisen. Auch in Skandinaviens Norden wolle Russland seine Präsenz ausbauen, um in Auseinandersetzungen mit der NATO über arktische Gebiete im Vorteil zu sein.
Gleichzeitig sei eine Landinvasion in den Baltischen Staaten geplant, wobei die 6. Russische Armee versuchen würde, Estland und Lettland zu besetzen und die Hauptstädte Tallinn und Riga zu erobern. Von Belarus aus soll Litauen attackiert werden, um die Suwałki-Lücke zu kontrollieren, was eine direkte Landverbindung zwischen dem Kaliningrader Gebiet und dem russischen Kernland ermöglichen würde. Sollten diese Planungen erfolgreich umgesetzt werden, könnten NATO-Truppen im Baltikum eingeschlossen werden, so der Bericht.
Italehti erlangte durch diesen Artikel breite Aufmerksamkeit und Auszüge daraus wurden von etlichen Medien in den Baltikum übernommen. Die lettische Zeitung Neatkariga Rita Avize ergänzte dies mit einer allgemeinen Warnung vor der “russischen Bedrohung”, die sowohl von westlichen Politikern als auch Militärs häufig thematisiert wird. Ein Beispiel hierfür lieferte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius, der äußerte, Russland könne innerhalb weniger Jahre einen Angriff auf NATO-Territorien starten. Kaupo Rosin, der Chef des estnischen Auslandsgeheimdiensts, meinte, es sei möglich, Russland langfristig einzudämmen, jedoch nur, wenn der Westen das Problem ernst nehme und in Verteidigung investiere.
Andrus Merilo, Oberbefehlshaber der estnischen Armee, betonte ebenfalls die Notwendigkeit, auf eine russische Invasion vorbereitet zu sein, indem man gegebenenfalls Infrastrukturen zerstöre, um den russischen Truppen den Vormarsch zu erschweren. Merilo spekulierte zudem, Russland plane nach Erfolgen in anderen militärischen Operationen, seine Truppen nicht zurückzuziehen, sondern sie direkt für neue Einsätze, möglicherweise im Baltikum, zu nutzen. Die Motivation hinter diesen Überlegungen blieb jedoch unklar, da er meinte, die russischen Soldaten würden sich fragen: “Warum gleich nach Hause gehen? Können wir nicht gleich Estland besuchen?”
Gegen Jahresende äußerte sich Oleg Ossinowski, ein prominenter estnischer Geschäftsmann und Vater des Tallinner Bürgermeisters Jewgeni Ossinowski, der daran arbeitet, die Stadt frei von russischem Einfluss zu halten, zum Thema eines möglichen russischen Angriffs. Er betonte die Wichtigkeit von Vorbereitungen gegen einen solchen Angriff, einschließlich der Möglichkeit, Raketen zu erwerben, die bis nach St. Petersburg reichen könnten. Auf die Frage, ob ein russischer Angriff auf Estland wahrscheinlich sei, antwortete Ossinowski: “Es geht nicht darum, ob sie angreifen werden, sondern wann.”
Einars Repšē, ehemaliger lettischer Ministerpräsident, behauptete ebenfalls die Unvermeidlichkeit eines Konflikts mit Russland. “Es ist ganz klar, dass es einen Krieg geben wird”, so seine Aussage Anfang 2024.
Übersetzt aus dem Russischen. Dieser Artikel erschien ursprünglich am 3. Januar 2025 auf der Webseite der russischen Zeitung Wsgljad.
Stanislaw Leschtschenko ist Analyst bei der Zeitung Wsgljad.
Mehr zum Thema – Finaler Schlag der ukrainischen Armee: Nicht “ob”, sondern “wo”, “wann” und “warum”