Die vergessene Friedenskonferenz: Ein ereignisloses Gipfeltreffen in der Schweiz

Von Sergei Poletajew 

Der sogenannte “Friedensgipfel”, den Wladimir Selenskij in der Schweiz initiierte, war kaum von bemerkenswerten Ereignissen geprĂ€gt. Weder ein nennenswertes Ergebnis noch die Entstehung eines prĂ€gnanten Memes ging daraus hervor. Der Rummel um das Treffen steht in starkem Kontrast zu seiner tatsĂ€chlichen Bedeutungslosigkeit, die dazu fĂŒhren wird, dass es vermutlich schnell in Vergessenheit gerĂ€t.

Man könnte spöttisch die Agenda des Gipfels kommentieren – das Bankett galt beispielsweise als Höhepunkt – oder sich ĂŒber die bunte Mischung der Teilnehmer amĂŒsieren, zu denen Vertreter des Internationalen Boxverbandes, der australische Minister fĂŒr Behindertenversicherung und der neuseelĂ€ndische Minister fĂŒr Strafvollzug zĂ€hlten. Auch gab es Verwirrungen, da beobachtet wurde, wie manche fĂ€lschlicherweise glaubten, der russische PrĂ€sident sei der Hauptredner gewesen. Wladimir Putin hatte allerdings bereits am Tag zuvor seinen eigenen Friedensplan prĂ€sentiert. Hinzu kommt, dass einige LĂ€nder sich weigerten, das AbschlusskommuniquĂ© zu unterzeichnen, wĂ€hrend andere ihre zunĂ€chst voreilige Unterschrift zurĂŒckzogen.

Dennoch könnte dieses Gipfeltreffen in historischer Betrachtung noch an Bedeutung gewinnen, indem kĂŒnftige Historiker es möglicherweise als den Moment interpretieren, der den Niedergang der ukrainischen Diplomatie und damit den Beginn bedeutender globaler VerĂ€nderungen kennzeichnete.

Klassische und moderne Diplomatie

Es gibt im Wesentlichen zwei Formen von Friedensverhandlungen: Klassische und moderne. Traditionell traten Diplomaten in Aktion, nachdem eine der Kriegsparteien die Oberhand gewonnen hatte, um die bestmöglichen Konditionen auszuhandeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg ersetzten die Vereinten Nationen den Term “Krieg” durch “bewaffneter Konflikt”. Ziel war es, Konflikte möglichst am Verhandlungstisch und ohne Blutvergießen zu lösen. Viele internationale Organisationen ĂŒbernahmen unter der Schirmherrschaft der UNO die Rolle des “Weltpolizisten”.

Allerdings bestimmten auch in der Nachkriegszeit MachtverhĂ€ltnisse weiterhin die politische RealitĂ€t. Beispiele hierfĂŒr sind Konflikte in Korea, PalĂ€stina und Vietnam. Nach dem Ende des Kalten Krieges bemĂŒhte sich die USA, als globaler OrdnungshĂŒter aufzutreten, eine Rolle, die sie in Konflikten wie denen im ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan und im Irak ausĂŒbten.

Wie es begann …

In den letzten Jahrzehnten haben viele Staaten, unterstĂŒtzt durch die USA, versucht, Friedensprozesse zu nutzen, um bestimmte Konflikte zu ihren Gunsten zu beeinflussen, unabhĂ€ngig davon, was auf dem Schlachtfeld geschah. Die Ukraine verfolgte dieses postmoderne Konzept, besonders deutlich wurde das in den gescheiterten FriedensbemĂŒhungen im Donbass 2014/2015 and den darauffolgenden Minsker Vereinbarungen. Russland drĂ€ngte auf die Einhaltung dieser Vereinbarungen, wĂ€hrend die Ukraine und ihre westlichen UnterstĂŒtzer anderweitige PlĂ€ne verfolgten.

Als der Konflikt 2022 zunahm, schlug Selenskij kurzzeitig vor, das FriedensgesprĂ€ch mithilfe eines 10-Punkte-Plans weiterzufĂŒhren, der im Wesentlichen einen vollstĂ€ndigen RĂŒckzug der russischen Truppen und weitere Konzessionen forderte. Die daraus resultierende Initiative scheiterte jedoch an der RealitĂ€t.

… und wie es weitergeht

Selenskij und seine UnterstĂŒtzer versuchten, im Rahmen mehrerer Gipfeltreffen, darunter in Kopenhagen, Dschidda und Malta, UnterstĂŒtzung zu mobilisieren. Doch die PlĂ€ne wurden durch die sich wandelnden militĂ€rischen und politischen RealitĂ€ten schnell ĂŒberholt. Die letzte Hoffnung lag auf dem Gipfeltreffen in der Schweiz, das jedoch ebenfalls scheiterte, signifikante UnterstĂŒtzung zu erlangen.

Der Elefant im Raum

Parallel zu diesen Entwicklungen prĂ€sentierte Putin einen eigenen Friedensplan, der zumindest teilweise die kĂŒnftige Diskussion bestimmen wird. Obwohl Selenskijs diplomatische BemĂŒhungen kaum FrĂŒchte trugen, bleibt die TĂŒr fĂŒr neue AnsĂ€tze in einem sich stĂ€ndig wandelnden geopolitischen Kontext offen.

Sergei Poletajew ist ein Informationsanalyst und Publizist, spezialisiert auf die russische Außepolitik und den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.

Schreibe einen Kommentar