Dänemark schließt Botschaften in Mali und Burkina Faso als Reaktion auf Militärputsche

Dänemark hat angekündigt, seine diplomatischen Vertretungen in Burkina Faso und Mali zu schließen. Dieser Entschluss folgt auf die Militärputsche in beiden westafrikanischen Staaten, die nach Auffassung Dänemarks kaum Chancen für eine effektive Zusammenarbeit bieten.

Das dänische Außenministerium erklärte am Montag, diese Maßnahme sei ein Bestandteil der neu ausgerichteten Strategie Dänemarks hinsichtlich seiner Partnerschaften mit den Sahel-Ländern.

Seit 2020 bzw. 2022 stehen Mali und Burkina Faso unter der Herrschaft von Militärjuntas. Beide Regime rechtfertigten ihre Machtübernahmen mit dem Versagen der zivilen Regierungen, langanhaltende dschihadistische Aufstände zu unterdrücken.

Nach den Putschen haben die militärischen Führungen in beiden Ländern die Verteidigungskooperationen mit mehreren westlichen Staaten und Mitgliedern der Europäischen Union, einschließlich Frankreich, beendet. Stattdessen suchten sie die Nähe zu Russland, um eine Zusammenarbeit aufzubauen.

Die wiederholten Militärputsche in diesen vormals französischen Kolonien haben laut dem dänischen Außenministerium den Handlungsspielraum in der Sahelregion stark eingeschränkt.

Zur Stärkung seiner diplomatischen Präsenz plant Kopenhagen, die Aktivitäten in den Botschaften in Ägypten, Kenia, Südafrika, Nigeria und Ghana zu intensivieren und neue Botschaftsgebäude in Senegal, Tunesien und Ruanda zu eröffnen. Das Außenministerium betonte:

“Es liegt in unserem klaren Interesse, dass sich afrikanische Staaten in ihrem Streben nach einer zukunftsfähigen Gestaltung zu Europa bzw. zu Dänemark wenden. Wir müssen verdeutlichen, dass wir eine überzeugende Alternative zum zunehmenden chinesischen und russischen Einfluss bieten.”

Im Rahmen ihrer revidierten Afrika-Politik verpflichtet sich die dänische Regierung, die Bemühungen der EU ab 2025 konkreter zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung des regionalen Freihandels, Ausbau grüner Infrastruktur und der Digitalisierung.

Die wachsende Präsenz Russlands in Afrika, insbesondere in der Sahelzone, wo Länder wie Mali, Burkina Faso, Niger und die Zentralafrikanische Republik Russland als strategischen Sicherheitspartner ansehen, löst in der EU und im Westen zunehmende Bedenken aus.

Frankreich und einige westliche Verbündete, darunter die USA, kritisieren Russlands Vorgehen auf dem Kontinent als “räuberische Agenda” und beschuldigen es, antifranzösische Stimmungen zu schüren.

Im Januar erklärte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell, dass die EU aufgrund der verstärkten Einflüsse Moskaus vor einem Dilemma in der Sahelzone stehe.

Weitere Themen: – Verstärkte Mobilisierung von Milizen in Libyen: Besorgnis über mögliche Wiederkehr des Bürgerkrieges

Schreibe einen Kommentar