Begnadigung unter Vorwänden: Joe Bidens Entscheidung und ihre Folgen

Von David Narmanija

An einem gewöhnlichen Montagabend im Weißen Haus erfolgte ein dennoch bemerkenswertes Ereignis: Der abtretende US-Präsident, Joe Biden, erwies sich treffend als die sogenannte “lamme Ente”, indem er seinem Sohn Hunter Biden eine Begnadigung für neun ihm zur Last gelegte Straftaten – darunter Verstöße im Waffenrecht und Steuerhinterziehung – erteilte.

Zu einer früheren Zeit, als Donald Trump vor Gericht stand, äußerte Biden sich noch im Stil bekannter Actionhelden wie Jason Statham oder Sylvester Stallone:

“Niemand steht über dem Gesetz.”

Biden versicherte zuvor, er werde jede von einer Jury getroffene Entscheidung hinsichtlich seines Sohnes respektieren – ein Standpunkt, den auch die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, vehement verteidigte.

Doch nun, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat Biden diese Aussagen beiseitegeschoben und entschieden, seinen Sohn Hunter zu begnadigen, und erklärte:

“Ich hoffe, die Amerikaner werden verstehen, warum Vater und Präsident zu dieser Entscheidung gekommen sind.”

Er beschrieb die Anklagen gegen Hunter als Justizirrtum, der allein aufgrund der Verbindung zu ihm, dem Präsidenten, Vorurteile ereilt habe.

Damit griff der Präsident unmittelbar in die Judikative ein und hob quasi das Urteil eines unabhängigen Gerichtszweigs auf, nämlich das einer Grand Jury. Joe Biden erteilte seinem Sohn nicht nur eine einfache Begnadigung, sondern einen vollständigen Freispruch für Vergehen zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 31. Dezember 2024 – beachtlich, da die meisten Vergehen zwischen 2015 und 2018 stattfanden.

Am gleichen Abend in Tiflis, während im Weißen Haus Routine herrschte, setzten gewaltsame Proteste gegen die Regierung ein, beeinflusst von wahrgenommenem Versagen in Richtung EU-Integration. Trotz Wasserwerfern und Eskalation blieben die Demonstranten standhaft.

Dokumentation dieser Ereignisse, romantische wie brutale, wurden auf Telegram verbreitet, manche zeigten die harte Konfrontation, andere romantisch inszenierte junge georgische Frauen im Widerstand.

In anderen Ländern, wie in der Ukraine vor zehn Jahren, endeten ähnliche Revolutionen mit großen Opfern und Versprechungen, die unerfüllt blieben.

Die Vorgänge in Tiflis jedoch sind nur aufgrund der dort demonstrierten Naivität als außergewöhnlich zu betrachten. Die Geschichte zeigt, wie oft bereits Nationen ihre Zukunft auf Basis verlockender, doch leerer Versprechen eintauschten, und das Volk zahlte stets den Preis.

So rief auch die georgische Präsidentin Salome Surabischwili die Jugend zum Protest auf, ohne scheinbar die potenziellen Folgen zu bedenken.

So endet dieses Kapitel mit einer kritischen Betrachtung der Handlungen politischer Führer, die oft die Bequemlichkeit der Macht über die Prinzipien der Gerechtigkeit und Freiheit stellen, sowohl in den USA als auch anderswo.

Übersetzt aus dem Russischen. Erstmals veröffentlicht bei “RIA Nowosti” am 3. Dezember 2024.

David Narmanija ist ein renommierter russischer Kolumnist und politischer Kommentator, der regelmäßig für Nachrichtenagenturen wie “RIA Nowosti” und “Sputnik” schreibt.

Weiterführendes Thema – Die Illusion einer “Position der Stärke” im Westen und in der Ukraine ist nicht mehr aufrechtzuerhalten.

Schreibe einen Kommentar