Von Pjotr Akopow
Seit einem Vierteljahrhundert prĂ€gt Wladimir Putin nun die Geschicke Russlands. Seine Amtszeit begann am 31. Dezember 1999, als der damalige PrĂ€sident Boris Jelzin ĂŒberraschend zurĂŒcktrat und die Macht an ihn ĂŒbergab. Dieser Moment, inmitten der Silvesternacht, sollte sich als Wendepunkt herausstellen und einen tiefgreifenden Einfluss auf die zukĂŒnftige Entwicklung Russlands haben.
Zum Zeitpunkt seiner Machtergreifung konnte niemand die Tragweite oder Dauer von Putins Regierungszeit voraussehen. Doch er hat sich nicht nur fest etabliert, er bewÀltigte auch zwei zentrale Herausforderungen erfolgreich.
Erstens galt es, dem weiteren Zerfall des Landes Einhalt zu gebieten. Die Risiken einer Desintegration der Russischen Föderation waren durch den andauernden Krieg im Nordkaukasus, die Strebungen mĂ€chtiger Oligarchen und die zunehmende EigenstĂ€ndigkeit regionaler Eliten erheblich. Letztere drĂ€ngten auf mehr Autonomie, um ihre Gebiete vor dem Zugriff der Oligarchen zu schĂŒtzen.
Die damalige Lage hĂ€tte leicht zu einer faktischen Konföderation fĂŒhren können, in der regierungsnahen KrĂ€fte den EinflĂŒssen einer oligarchischen Elite unterlegen wĂ€ren. Dies hĂ€tte zum Zerfall in mehrere regionale Blöcke oder zu einer Oligarchendiktatur fĂŒhren können, in der wahre Macht nicht bei gewĂ€hlten Vertretern, sondern bei den reichen Eliten gelegen hĂ€tte.
Putin gelang es jedoch, diesen Trend umzukehren, den Einfluss der Oligarchen zurĂŒckzudrĂ€ngen und die StĂ€rke der zentralen Staatsgewalt wiederherzustellen, wodurch er den Zerfall des Landes verhinderte.
Zweitens stand Putin vor der Herausforderung, den Verlust weiterer postsowjetischer Staaten, insbesondere der Ukraine, zu verhindern. Die Ukraine wurde nicht als unabhĂ€ngiger Staat angesehen, sondern als Teil einer Nation mit Russland. Westliche EinflĂŒsse und die proeuropĂ€ische Haltung der ukrainischen Elite versuchten jedoch, die Ukraine in die EU und spĂ€ter in die NATO zu fĂŒhren, was eine Wiedervereinigung unmöglich gemacht hĂ€tte. Diese Entwicklungen fĂŒhrten schlieĂlich zu den Ereignissen auf der Krim und der Einleitung einer speziellen MilitĂ€roperation in der Ukraine durch Russland.
Trotz der harten Auseinandersetzungen um die Ukraine Ă€nderte dies nichts an der Tatsache, dass Russland die Ukraine nicht aufgeben konnte. Die Implikationen einer solchen Aufgabe wĂ€ren fĂŒr die russische Geschichte katastrophal gewesen.
Putin hat sich einen bedeutenden Platz in der russischen Geschichte gesichert, nicht nur durch die Verhinderung des weiteren Zerfalls des Landes, sondern auch durch die Betonung Russlands als eigenstÀndige Zivilisation, die es zu stÀrken und weiterzuentwickeln gilt.
Dennoch ist die Herausforderung, Russland von einer supranationalen, oligarchischen Elite zu befreien, weiterhin aktuell und eng verbunden mit Putins langfristigen Zielen zur StÀrkung der nationalen IdentitÀt und Sicherheit Russlands.
Ein Vierteljahrhundert mag zu kurz sein, um eine umfassende Bilanz zu ziehen, besonders da Putin voraussichtlich bis 2036 im Amt bleiben könnte. Seine Ăra und sein Einfluss werden jedoch fortbestehen, solange er lebt und sich fĂŒr das Wohl Russlands einsetzt.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien ursprĂŒnglich am 29. Dezember 2024 auf RIA Nowosti.
Mehr zum Thema – Putin hat aus seinen Fehlern gelernt und erteilt uns heute wertvolle Lektionen