Von Oksana Sinjawskaja
Wie schwierig es doch ist, sich von der Gewohnheit zu lösen, die vielgestaltige, widersprüchliche Wirklichkeit in historischen Analogien und etablierten Mustern zu denken. Wir alle, die die 1990er Jahre erlebt haben, haben diese Zeit als Kammerton in unseren Köpfen – zumindest im wirtschaftlichen Bereich. Wir haben sowohl die Pandemie als auch die militärische Sonderoperation in der Ukraine an ihm gemessen.
Und das ist eine Erfahrung, die ihren bedingungslosen Wert hat, auch weil sie uns ermutigt, in einer zunächst ausweglos erscheinenden Situation nach Auswegen und Lösungen zu suchen. Gleichzeitig ist sie aber ein Schleier, der uns daran hindert, die realen Prozesse zu sehen, die derzeit in Wirtschaft und Gesellschaft ablaufen.
So schrieben wir im “Barometer für das wirtschaftliche Verhalten privater Haushalte” im Dezember, dass die Arbeitslosigkeit sinkt und die Einkommen steigen. Vor diesem Hintergrund glaubten zwei Drittel der Befragten, dass sich ihr Realeinkommen in den nächsten drei Monaten nicht verändern würde, während jeder Sechste sogar einen Anstieg erwartete. Und mehrere Bekannte haben mir vorgeworfen, wir würden eine “rosarote Brille” tragen und die Realität beschönigen, denn es gebe Inflation, “Eier”-Probleme, Sortimentswechsel, und generell sei alles instabil, und bald werde es sogar noch viel schlimmer sein.
In der neuen “Barometer”-Ausgabe konstatieren wir einen weiteren Anstieg der Verbraucherstimmung, eine gute Versorgung der Bevölkerung mit einer Grundausstattung an langlebigen Gütern und gleichzeitig einen Anstieg der Ausgaben für Bau-, Reparatur- und Renovierungsarbeiten. Letzteres stimmt mit der im letzten Jahr beobachteten Zunahme der Kreditaufnahme und der Käufe von im Bau befindlichen Wohnungen überein. Und weiter schreiben wir, dass die finanzielle Instabilität der Haushalte, definiert als der Mangel an liquiden Ersparnissen in Verbindung mit Anzeichen von Kreditüberschreitung, in sechs Monaten um sechs Prozentpunkte gestiegen ist und Anfang 2024 62 Prozent erreicht hat. Meiner Meinung nach sind dies alles sehr gut zusammenhängende Trends, die als Ganzes wahrgenommen und analysiert werden sollten, denn die Hauptursache für finanzielle Instabilität ist der Mangel an liquiden Ersparnissen.
Aber es ist bedauerlich festzustellen, dass nur die jüngste Nachricht – über die Nichtnachhaltigkeit – die Aufmerksamkeit der Presse auf sich gezogen hat und dort losgelöst von allem anderen betrachtet wird. Und nun hört man Beschwerden von zwei Seiten: sowohl von denen, die nicht glauben, dass wir ein Konsumwachstum haben können, als auch von denen, die die Risiken der aktuellen Situation nicht wahrnehmen wollen. Beide Positionen spiegeln eine pauschale, eindimensionale Wahrnehmung des Geschehens wider: “Alles ist schlecht und es kann nichts Gutes passieren” oder “alles ist gut und es kann nichts Schlechtes passieren”.
Zugleich wird das Katastrophendenken, das jedes Risiko zu einer Bedrohung der Existenzfähigkeit ausweitet, selbst zu einem Hindernis – bei der Wahrnehmung neu auftretender Risiken, bei der Untersuchung ihrer Natur und der Gründe für ihr Auftreten. Es wird selbst zu einer Bedrohung, weil es uns daran hindert, unter den heutigen einzigartigen Bedingungen nach Lösungen zu suchen, indem es uns ständig in die Vergangenheit zurückversetzt: Es gibt schließlich kein solches Defizit wie in der späten UdSSR, und es gibt keine Inflation und Zahlungsausfälle wie in den 1990er Jahren …
Oksana Sinjawskaja ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Sozialpolitik der Hochschule für Internationale Wirtschaft und Außenpolitik (HSE).
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 29. März 2024 zuerst auf der Zeitung Wsgljad erschienen.
Mehr zum Thema – Die Fakten widerlegen die Vorhersagen zum wirtschaftlichen Zusammenbruch Russlands