Der russische Minister für Industrie und Handel, Anton Alichanow, erklärte während des NAIS-Forums, einer nationalen Luftfahrtausstellung, dass man mit den ersten Auslieferungen der TU-214 Flugzeuge ab 2025 rechne. “Dieses Jahr beginnen die Auslieferungen der TU-214, gemäß den genehmigten Plänen des umfassenden Programms”, so Alichanow. Obwohl die Produktion der TU-214 bereits seit 1996 im Kasaner Flugzeugwerk läuft, sorgt eine Neuentwicklung für Aufsehen.
Zum einen hat sich die TU-214 als robustes und zuverlässiges Arbeitspferd bewährt und wird von der speziellen Flugeinheit “Russland” genutzt, die hochrangige Staats- und Militärbeamte befördert. Diese langjährige und unter anspruchsvollen Bedingungen erwiesene Zuverlässigkeit unterstreicht die Qualität des Flugzeugs.
Zum anderen wurde die TU-214 ursprünglich mit 87 Prozent einheimischen Komponenten hergestellt, während nur 13 Prozent einfache importierte Teile ausmachten. Die Zeitung Wsgljad berichtet:
“Letztes Jahr flog die TU-214, die nun komplett mit inländischen Komponenten ausgestattet ist, zum ersten Mal. Nach der erwarteten Zertifizierung in diesem Jahr steht der Massenproduktion nichts mehr im Wege.”
Mit den Anpassungen ist das Flugzeug nun gegen alle Sanktionen gewappnet. Ein Aspekt jedoch trübt das positive Bild: Die TU-214 hat einen höheren Treibstoffverbrauch im Vergleich zu Boeing, Airbus und auch dem russischen Pendant, dem MS-21 Modell. Zudem erfordert die Bedienung des Flugzeugs drei statt der üblichen zwei Piloten, was die Betriebskosten weiter erhöht, obwohl es die Zuverlässigkeit verbessert. Dmitri Baranow, ein führender Analyst von Finam Management, kommentierte gegenüber Wsgljad:
“Die Produktionsabläufe für diese Flugzeuge sind vollständig etabliert, Teile und Baugruppen werden gefertigt, das Personal ist geschult und sie können von vielen Flughäfen in Russland und im Ausland starten. Das Flugzeug ist mit dem bewährten und zuverlässigen PD-90-Triebwerk ausgestattet, was gute Aussichten für dessen weiteren Einsatz schafft, auch in spezialisierten Versionen… Es ist besonders wichtig, dass die Maschine komplett aus einheimischen Teilen besteht, was die Notwendigkeit der Entwicklung einer inländischen Version von Teilen eliminiert.”
Fachleute erkennen, dass die russische Luftfahrtindustrie aufgrund der umfassenden Sanktionen in einer besonderen Position ist. Normalerweise erfordert der Bau großer Passagierflugzeuge internationale Kooperationen, da Komponenten auch aus dem Ausland stammen. Russland setzt nun ganz auf Eigenproduktion, und die TU-214 könnte trotz höherer Betriebskosten ein zuverlässiges Passagierflugzeug für den russischen Luftraum werden. Letztlich könnte sich die Abhängigkeit von ausländischen Komponenten teurer erweisen als der Betrieb des TU-214.
Mehr zum Thema – 600 neue Jets bis 2030: Russland will sich vom Westen unabhängig machen