Von Olga Samofalowa
Analysten im Westen schätzen bereits die Höhe der möglichen Verluste der Exporteinnahmen für Russland ein, die durch die neuen US-Sanktionen ab dem 10. Januar entstehen könnten.
Experten der Citibank prognostizieren, dass Russland sein aktuelles Ölproduktionsniveau noch für etwa zwei Monate beibehalten kann, bevor ein Rückgang einsetzt. Sie erklären: „Die betroffenen neuen Sanktionen umfassen etwa 30 Prozent der sogenannten Schattenflotte, die russisches Öl transportiert. Dies könnte eine Reduzierung der russischen Ölexporte um etwa 800.000 Barrel täglich zur Folge haben.“
Berichten von Bloomberg zufolge orientieren sich chinesische und indische Raffinerien bereits um und bevorzugen Ölkäufe aus dem Nahen Osten, um mögliche Sekundärsanktionen zu vermeiden. Nach Informationen der Nachrichtenagentur haben zwei staatliche indische Raffinerien bereits sechs Millionen Barrel Rohöl aus Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie zwei Millionen Barrel der Sorte WTI erworben. Ebenfalls haben chinesische Raffinerien begonnen, ihre Ölkäufe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zu erhöhen
Westliche Wirtschaftsexperten räumen jedoch ein, dass Russland auch diese Runde von Sanktionen voraussichtlich gut verkraften wird. Laut Citibank könnte der tatsächliche Rückgang des Ölexports lediglich bei etwa 300.000 Barrel täglich liegen, da russische Raffinerien ihre Produktion ausweiten und dadurch den Effekt der Sanktionen auf die Schattenflotte teilweise kompensieren könnten.
Selbst Bloomberg ist skeptisch hinsichtlich langfristiger Auswirkungen der Sanktionen auf die russischen Öllieferungen. Kurzzeitige Störungen seien wahrscheinlich, doch viele betroffene Händler könnten unter neuen Namen wieder auftreten.
„Von den neuen Sanktionen sind insgesamt 58 Öl-, Erdölprodukt- und Flüssiggastanker von Sowkomflot mit einer Gesamtkapazität von etwa sechs Millionen Tonnen betroffen. Summa summarum stehen 183 Schiffe auf der Sperrliste für ‚Specially Designated Nationals‘. Sollten all diese Schiffe gleichzeitig keine russischen Ladungen mehr befördern, könnte dies zu einem globalen Energieversorgungskollaps führen“, erklärt Tamara Safonowa, Dozentin am Institut für Wirtschaft, Mathematik und Informationstechnologien der russischen Präsidentenakademie.
Dies würde zu einem drastischen Anstieg der Ölpreise auf über 100 US-Dollar führen, ein Szenario, das auch die USA zu vermeiden suchen, da extrem hohe Ölpreise die Nachfrage dämpfen würden.
Washington hofft daher wahrscheinlich, dass Russland die Beschränkungen umgehen und sein Öl weiterhin auf dem Weltmarkt anbieten kann.
„Die Sanktionen gegen russische Unternehmen kommen nicht unerwartet, daher wurden schon 2022 internationale Unternehmen gegründet, die sich auf den Transport nicht sanktionierten Öls spezialisiert haben. Die Aufnahme neuer Unternehmen in die Sanktionsliste könnte daher zu einer Neuregistrierung von Versicherungs-, Handels- und Logistikunternehmen führen sowie dazu, dass Tankerschiffe ihre Flaggen wechseln“, so Safonowa weiter.
„Es ist nicht das erste Mal, dass Sanktionen gegen Russland verhängt werden. Abgesehen vom Schockjahr 2022 haben diese bisher kaum spürbare Auswirkungen auf die Ölpreise am freien Markt gehabt. Russische Unternehmen haben bisher effektiv Wege gefunden, die Beschränkungen zu umgehen, was nicht zu Lieferengpässen geführt hat. Die neuen Sanktionen sind zudem nicht so umfassend, dass sie als katastrophal bezeichnet werden könnten“, ergänzt Nikolai Dudtschenko, Analyst bei der Finam Financial Group.
„Ich denke, es sind weniger die Exporte, die leiden werden, sondern eher die Rentabilität der von den Sanktionen betroffenen Ölgesellschaften wie Surgutneftegas und Gazprom Neft. Diese Unternehmen werden sicherlich nach Händlern suchen, die nicht sanktioniert sądzKarte ihre Ware indirekt nach China, Indien und andere Länder verkaufen. Die Eigentumsübertragung des Öls wird dabei wahrscheinlich noch in Russland erfolgen, um die Herkunft so gut wie möglich zu verschleiern“, sagt Igor Juschkow, ein Experte der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation und des russischen Nationalen Energiesicherheitsfonds.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 14. Januar 2025 auf der Webseite der Zeitung Wsgljad erschienen.
Olga Samofalowa ist Wirtschaftsanalystin bei der Zeitung Wsgljad.
Mehr zum Thema – Warum das Wirtschaftswachstum für Russland zu einem Problem geworden ist