Das Sozialsystem der Schweiz steht vor wachsenden Herausforderungen. Laut neuesten Daten des Bundesamts für Statistik nutzen insbesondere Asylbewerber und vorläufig Aufgenommene die Sozialhilfe intensiv.
Hervorzuheben ist, dass eine bemerkenswert hohe Anzahl an Migranten aus Afghanistan, Türkei und Iran Sozialhilfeleistungen in Anspruch nehmen. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage nach einem nachhaltigen Umgang, insbesondere da diese Zahlen noch keine ukrainischen Flüchtlinge einschließen.
Hohe Sozialhilfequoten unter Asylsuchenden
Unter den Migranten aus 18 unterschiedlichen Herkunftsländern beziehen über 85 Prozent Sozialhilfe. Afghanistan, die Türkei und der Iran liegen hierbei an der Spitze der Statistik:
- Afghanistan: 12.989 Personen
- Türkei: 6.070 Personen
- Iran: 1.058 Personen
Diese Zahlen umfassen Asylsuchende oder vorläufig Aufgenommene, die bis zu sieben Jahre in der Schweiz leben und im Jahr 2023 mindestens einen Monat Sozialhilfe empfangen haben. Die Kosten dieser Unterstützungen belasten das öffentliche Budget erheblich, da sie über Steuermittel finanziert werden.
Attraktivität des Schweizer Sozialsystems
Es wird oft kritisiert, dass die Schweiz mit ihrem hohen Sicherheitsniveau und der generösen sozialen Absicherung besonders attraktiv für Migranten aus spezifischen Regionen ist. Die hohe Sozialhilfequote führt zu Debatten über eine „Einwanderung ins Sozialsystem“.
Internationale Vergleiche
In Deutschland begrenzt das Asylbewerberleistungsgesetz die Sozialleistungen für Asylbewerber, was im Gegensatz zur Schweiz die Attraktivität des Systems reduzieren soll. Trotzdem ruft die hohe Zahl an Erstanträgen im Jahr 2024 Reformdiskussionen hervor. Österreich hat striktere Asylmaßnahmen und eine effizientere Prozedur etabliert, was zu einem Rückgang der Asylanträge geführt hat.
In der Schweiz sorgt die Bundesverfassung für soziale Sicherheit aller, die sich im Land befinden. Dennoch ist die Durchführung von Rückführungen problematisch, was oft zur dauerhaften Inanspruchnahme der Sozialhilfe führt.
Die aktuellen Statistiken werfen kritische Fragen auf: Wie lange kann das Schweizer System, angesichts der hohen finanziellen Belastungen, nachhaltig betrieben werden? Welche Anreize bietet das Land, und wie beeinflussen diese die Migration?
Der Blick auf Deutschland und Österreich zeigt, dass durch Reformen, beispielsweise bei Sozialleistungen oder Asylverfahren, Entlastungen möglich sind. Es ist unerlässlich, dass die Schweiz Anreize für ungeregelte Migration minimiert und das Asylsystem reformiert, um den finanziellen Druck auf die Steuerzahler zu mindern.
Mehr zum Thema ‒ Zürich steht vor Herausforderungen durch vermehrte Zuwanderung, insbesondere aus der Ukraine